SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Innovationskraft von Tesla wird oft bewundert und als Vorbild für andere Unternehmen gesehen. Ein entscheidender Faktor für diesen Erfolg ist die Art und Weise, wie Produktentwicklungen bei Tesla gehandhabt werden.
Die Innovationskultur bei Tesla wird oft als wegweisend angesehen, und ein wesentlicher Bestandteil dieser Kultur ist der Fokus auf reale Produkte anstelle von Präsentationen. Jon McNeil, ein ehemaliger Präsident von Tesla, der nun im Vorstand von GM sitzt, betont die Bedeutung dieser Praxis. Während seiner Zeit bei Tesla führte Elon Musk wöchentliche Produktbesprechungen ein, bei denen keine Folien erlaubt waren. Stattdessen wurden echte Produkte präsentiert und diskutiert.
Diese Herangehensweise wurde von einem Ratschlag inspiriert, den Musk von Steve Jobs erhielt. Jobs betonte die Wichtigkeit eines perfekten Produkts, das sich durch seine Schönheit von selbst verkauft. Diese Philosophie hat Tesla maßgeblich geprägt und dazu beigetragen, dass das Unternehmen zu einem der führenden Hersteller von Elektrofahrzeugen wurde.
Ein Beispiel für Teslas Innovationsgeist ist die Einführung des sogenannten “Furzknopfs”, einer Funktion, die durch die Lautsprecher des Autos Flatulenzen simuliert. Solche unerwarteten und unterhaltsamen Funktionen tragen zur Überraschung und Freude der Nutzer bei und sind Teil der Strategie, die Produkte nicht nur funktional, sondern auch unterhaltsam zu gestalten.
Die wöchentlichen Produktbesprechungen bei Tesla, bei denen echte Produkte im Mittelpunkt stehen, fördern eine Kultur der kontinuierlichen Innovation. Die Führungskräfte und Entwickler sind motiviert, jede Woche ihre besten Ideen und Fortschritte zu präsentieren, was zu einem stetigen Innovationsfluss führt.
Diese Praxis hat McNeil auch bei GM eingeführt, wo er seit 2022 im Vorstand tätig ist. Unter der Leitung von CEO Mary Barra und Präsident Mark Reuss hat GM begonnen, wöchentliche Produktbesprechungen ohne Folien durchzuführen. Diese Methode hat dazu beigetragen, dass GM mittlerweile 17 Elektrofahrzeuge auf den Markt gebracht hat und sich als zweitgrößter Anbieter von Elektrofahrzeugen in den USA etabliert hat.
Die Fokussierung auf reale Produkte anstelle von Präsentationen ermöglicht es Unternehmen, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Diese Strategie könnte auch für andere Unternehmen ein Modell sein, um ihre Innovationskraft zu steigern und sich in einem wettbewerbsintensiven Markt zu behaupten.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Innovationskultur bei Tesla: Echte Produkte statt Präsentationen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Innovationskultur bei Tesla: Echte Produkte statt Präsentationen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Innovationskultur bei Tesla: Echte Produkte statt Präsentationen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!