FREIBURG / LONDON (IT BOLTWISE) – Beim elften Startup-Frühstück in Freiburg standen innovative Gründungsideen im Gesundheitsbereich im Mittelpunkt. Drei vielversprechende Startups präsentierten ihre Lösungen, die den medizinischen Fortschritt vorantreiben sollen. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch zwischen Gründern, Investoren und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

In Freiburg fand kürzlich das elfte Startup-Frühstück statt, bei dem der Fokus auf innovativen Gründungsideen aus dem Gesundheits- und Medizinbereich lag. Die Veranstaltung, die von der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Freiburg organisiert wurde, bot eine Plattform für den Austausch zwischen Gründern, Investoren und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft. Ziel war es, Raum für direkte Gespräche und neue Impulse zu schaffen.

Drei Startups präsentierten ihre innovativen Lösungen, die den medizinischen Fortschritt aktiv mitgestalten sollen. EMUNO Therapeutics GmbH, eine Ausgründung des Universitätsklinikums Freiburg, entwickelt neuartige Wirkstoffe, die sogenannte „kalte“ Tumoren für das Immunsystem sichtbar machen. Dies könnte die Wirksamkeit von Krebsimmuntherapien erheblich steigern und die Onkologie nachhaltig verändern.

Ein weiteres Startup, MillionMolecules, stellte ein Digital-PCR-System auf Basis zentrifugaler Mikrofluidik vor. Diese Technologie ermöglicht präzise und schnelle Diagnosen, was einen Durchbruch für die dezentrale Labordiagnostik darstellt und die Patientenversorgung verbessern könnte. Die KI-Anwendung Prof. Valmed®, ebenfalls eine Ausgründung des Universitätsklinikums, unterstützt medizinisches Fachpersonal bei der Diagnose und Therapieentscheidung durch evidenzbasierte Vorschläge in Echtzeit.

Die Veranstaltung unterstrich die Bedeutung von HealthTech-Innovationen für Freiburg als Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort. Oberbürgermeister Martin Horn und Prof. Dr. Frederik Wenz, Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Freiburg, betonten in ihren Impulsen die wachsende Relevanz dieser Technologien. Die FWTM stellte zudem ihre neue Ansprechpartnerin für den Gesundheitsbereich, Leonor Köhler, vor, die die Netzwerkinitiative smartXhealth leitet, um Akteure aus Medizintechnik, Life Sciences und Digital Health zu vernetzen.

Das OB-Startup-Frühstück bietet seit 2018 ein etabliertes Format, um den Dialog zwischen Startups, Stadtspitze und Partnerinstitutionen zu fördern. Der Fokus liegt auf thematischen Schwerpunkten und einem vertraulichen Rahmen, der offene Gespräche ermöglicht. Die Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich bei Frühstück und Kaffee persönlich kennenzulernen, Ideen auszutauschen und mögliche Kooperationen anzubahnen.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Innovative HealthTech-Startups in Freiburg: Neue Impulse für die Medizin - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Innovative HealthTech-Startups in Freiburg: Neue Impulse für die Medizin
Innovative HealthTech-Startups in Freiburg: Neue Impulse für die Medizin (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Innovative HealthTech-Startups in Freiburg: Neue Impulse für die Medizin".
Stichwörter Freiburg Healthtech Innovation Medizin Startups
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Innovative HealthTech-Startups in Freiburg: Neue Impulse für die Medizin" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Innovative HealthTech-Startups in Freiburg: Neue Impulse für die Medizin" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Innovative HealthTech-Startups in Freiburg: Neue Impulse für die Medizin« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    498 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs