ZÜRICH / LONDON (IT BOLTWISE) – Das James-Webb-Weltraumteleskop der NASA hat bahnbrechende Daten zur Entstehung von Monden um Exoplaneten geliefert. Forscher der Universität Zürich analysieren die chemische Zusammensetzung einer zirkumplanetaren Scheibe, die als Grundlage für die Mondbildung dient. Diese Entdeckung könnte unser Verständnis der Planeten- und Mondentstehung revolutionieren.

Das James-Webb-Weltraumteleskop der NASA hat kürzlich bedeutende Fortschritte in der Erforschung der Entstehung von Monden um Exoplaneten gemacht. Ein Team der Universität Zürich untersucht die chemische Zusammensetzung einer zirkumplanetaren Scheibe, die einen massereichen Exoplaneten umgibt. Diese Scheibe könnte als Baulager für die Entstehung neuer Monde dienen, obwohl in den bisherigen Daten keine Monde direkt entdeckt wurden.
Der Exoplanet, bekannt als CT Cha b, befindet sich 625 Lichtjahre von der Erde entfernt und umkreist einen jungen Stern, der erst zwei Millionen Jahre alt ist. Die von Webb entdeckte zirkumplanetare Scheibe ist nicht Teil der größeren Materiescheibe um den Zentralstern, sondern ein eigenständiges System. Diese Beobachtungen sind von grundlegender Bedeutung für das Verständnis der Entstehung von Planetensystemen in unserer Galaxie.
Die Forscher konnten mithilfe eines Spektrografen mit mittlerer Auflösung (MIRI) Hinweise auf kohlenstoffhaltige Moleküle innerhalb der Scheibe entdecken. Diese Entdeckung steht im starken Kontrast zur Chemie der Scheibe um den Mutterstern, wo Wasser, aber kein Kohlenstoff gefunden wurde. Diese Unterschiede liefern wertvolle Hinweise auf die schnelle chemische Entwicklung innerhalb von nur zwei Millionen Jahren.
Die Entdeckung von sieben kohlenstoffhaltigen Molekülen, darunter Acetylen und Benzol, in der Scheibe des Planeten, bietet neue Einblicke in die Prozesse, die zur Entstehung von Monden führen könnten. Diese Forschung könnte auch Parallelen zur Entstehung der Galileischen Monde des Jupiters aufzeigen, die sich vermutlich aus einer ähnlichen zirkumplanetaren Scheibe gebildet haben.
Im kommenden Jahr plant das Forschungsteam eine umfassende Untersuchung ähnlicher Objekte mit dem James-Webb-Weltraumteleskop, um die Vielfalt der physikalischen und chemischen Eigenschaften in den Scheiben um junge Planeten besser zu verstehen. Diese Studien könnten nicht nur unser Verständnis der Mondentstehung vertiefen, sondern auch Hinweise auf potenzielle Lebensräume für biologisches Leben liefern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Head of Digital Transformation Operations / Program Manager AI (w/m/d)

Senior AI Engineer (m/w/d)

AI- und Software-Engineer (w/m/d)

Werkstudent AI & Data Product Management (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "James-Webb-Teleskop enthüllt neue Erkenntnisse zur Mondentstehung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "James-Webb-Teleskop enthüllt neue Erkenntnisse zur Mondentstehung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »James-Webb-Teleskop enthüllt neue Erkenntnisse zur Mondentstehung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!