MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Inmitten der anhaltenden Debatte über die Wirksamkeit und Notwendigkeit von Grenzkontrollen in Deutschland hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann erneut die Maßnahmen verteidigt. Trotz der Kritik von politischen Gegnern und einigen EU-Partnern betont Herrmann die Bedeutung dieser Kontrollen für die nationale Sicherheit.
Die Diskussion um die deutschen Grenzkontrollen hat in den letzten Wochen an Intensität zugenommen. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann sieht sich dabei in der Pflicht, die Maßnahmen zu verteidigen, die seiner Meinung nach unerlässlich für die Sicherheit des Landes sind. In einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur machte Herrmann deutlich, dass die Kritik von Grünen, Linken und Teilen der SPD das Sicherheitsbedürfnis Deutschlands vernachlässige.
Herrmann argumentiert, dass nicht die deutschen Kontrollen, sondern die unzureichende Überwachung an den EU-Außengrenzen die eigentliche Bedrohung für die europäische Sicherheit darstelle. Besonders kritisch sieht er die Haltung Italiens, das sich den Verpflichtungen des Dublin-Abkommens entziehe. Medienberichten zufolge sei in diesem Jahr kein einziger Flüchtling nach Italien zurückgeführt worden, was Herrmann als schwerwiegenden Verstoß gegen europäisches Recht wertet.
Die Bundesregierung, insbesondere die Ampel-Koalition, steht ebenfalls in der Kritik von Herrmann. Er wirft ihr Untätigkeit vor und fordert eine rasche Lösung der bestehenden Missstände. Bis dahin seien die Grenzkontrollen notwendig, um zu verhindern, dass Personen mit unklarer Identität oder gesuchte Kriminelle ungehindert nach Deutschland einreisen könnten.
Unter der Leitung von Alexander Dobrindt wurden die Kontrollen seit Mai verschärft, was jedoch in einigen Nachbarländern und bei der Gewerkschaft der Polizei auf Widerstand stieß. Kritiker bemängeln, dass die Maßnahmen unverhältnismäßig aufwendig seien und die Zusammenarbeit innerhalb der EU erschweren könnten.
Die Debatte über die Grenzkontrollen wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, vor denen die EU in Bezug auf Migration und Sicherheit steht. Während einige Mitgliedstaaten auf nationale Lösungen setzen, fordern andere eine stärkere europäische Zusammenarbeit. Die Frage, wie die Balance zwischen Sicherheit und Freizügigkeit gewahrt werden kann, bleibt dabei zentral.
In der Zwischenzeit bleibt die Situation an den deutschen Grenzen angespannt. Die Kontrollen werden fortgesetzt, während die politischen Diskussionen über deren Zukunft weitergehen. Herrmanns Standpunkt ist klar: Solange die EU-Außengrenzen nicht ausreichend gesichert sind, sieht er keine Alternative zu den bestehenden Maßnahmen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Werkstudent - KI Entwicklung (w/m/d) ab 01.09.2025

Studierende (m/w/d) Bauingenieurwesen für eine Bachelorarbeit im Bereich KI basierte Baukalkulation

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Joachim Herrmann verteidigt Grenzkontrollen trotz Kritik" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Joachim Herrmann verteidigt Grenzkontrollen trotz Kritik" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Joachim Herrmann verteidigt Grenzkontrollen trotz Kritik« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!