SEOUL / LONDON (IT BOLTWISE) – KakaoBank, der Bankzweig des südkoreanischen IT-Giganten Kakao Corporation, bereitet sich auf einen bedeutenden Schritt in den Stablecoin-Markt vor. Diese Initiative erfolgt im Zuge eines regulatorischen Wandels in Südkorea nach der Wahl des pro-krypto Präsidenten Lee Jae-myung.
KakaoBank, die Banktochter des südkoreanischen IT-Riesen Kakao Corporation, plant einen aktiven Einstieg in den Stablecoin-Markt. Diese Entscheidung fällt in eine Zeit des regulatorischen Wandels in Südkorea, der durch die Wahl des pro-krypto Präsidenten Lee Jae-myung eingeleitet wurde. Kwon Tae-hoon, der Finanzvorstand von KakaoBank, erklärte während der Bekanntgabe der Halbjahreszahlen 2025, dass das Unternehmen verschiedene Methoden wie Emission und Verwahrung prüfe und plant, aktiv am digitalen Asset-Ökosystem teilzunehmen.
Die Initiative wird in Zusammenarbeit mit der Stablecoin Task Force von Kakao vorangetrieben, die Führungskräfte aus den Kernbereichen des Unternehmens, einschließlich KakaoPay, umfasst. Diese Entwicklung folgt auf die Wahl von Präsident Lee Jae-myung im Juni, der seither verschiedene kryptobezogene Gesetze vorangetrieben hat, darunter ein Gesetz zur Legalisierung von Stablecoins.
KakaoBank hat am 23. Juni Markenanmeldungen im Zusammenhang mit Stablecoins eingereicht, zeitgleich mit dem Rivalen Kookmin Bank, einer Tochtergesellschaft der KB Financial Group. Acht weitere große südkoreanische Banken planen ebenfalls die Einführung von an den koreanischen Won gebundenen Stablecoins bis 2026. Kwon betonte, dass KakaoBank bereits Erfahrung im Bereich digitaler Assets habe, da sie erfolgreich Wallet-Eröffnungen und Börsen betrieben und am Experiment der Bank of Korea mit digitalen Zentralbankwährungen teilgenommen habe.
In den letzten drei Jahren hat KakaoBank reale, verifizierte Konten für virtuelle Börsen eröffnet und risikobezogene Maßnahmen wie Know Your Customer und Anti-Geldwäsche-Überwachung implementiert. Mit 25,86 Millionen Nutzern, was etwa der Hälfte der südkoreanischen Bevölkerung von 51,7 Millionen entspricht, und einem verwalteten Vermögen von 46,47 Milliarden US-Dollar bis März dieses Jahres, ist KakaoBank gut aufgestellt, um im digitalen Finanzsektor Fuß zu fassen.
Der Aktienkurs von KakaoBank reagierte auf die Ankündigung der Stablecoin-Pläne zunächst mit einem Anstieg, blieb jedoch nach den neuesten Updates weitgehend stabil. Zuvor hatte die Bekanntgabe der Markenanmeldungen zu einem Anstieg des Aktienkurses auf 37.000 koreanische Won geführt, was einem Anstieg von 19,3 % entspricht. Nach der jüngsten Ankündigung stieg der Kurs nur leicht um 0,93 % auf 27.150 koreanische Won.
Die Bank, die seit 2016 operiert und durch eine Partnerschaft zwischen Korea Investment Holdings und Kakao Corp gegründet wurde, sieht sich in einer starken Position, um von der wachsenden Akzeptanz von Stablecoins weltweit zu profitieren. Große Unternehmen und sogar Länder zeigen zunehmend Interesse an der Nutzung von Stablecoins. Ein Bericht von Fireblocks ergab, dass 90 % der befragten institutionellen Akteure die Nutzung von Stablecoins in ihren Operationen erkunden.
In der Zwischenzeit hat ein russischer Finanzminister im April einen Plan vorgeschlagen, dass die Regierung ihre eigene Stablecoin entwickeln könnte, während drei große Institutionen in Abu Dhabi im selben Monat zusammenarbeiteten, um eine neue, an den Dirham gebundene Stablecoin zu schaffen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

DHBW Studium - Data Science und Künstliche Intelligenz

Scientific AI Expert with focus on process optimisation

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KakaoBank plant aktiven Einstieg in den Stablecoin-Markt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KakaoBank plant aktiven Einstieg in den Stablecoin-Markt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KakaoBank plant aktiven Einstieg in den Stablecoin-Markt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!