SEOUL / LONDON (IT BOLTWISE) – Südkorea plant, sein umfassendes KI-Gesetz im Januar 2026 in Kraft zu setzen. Während die Regierung Vertrauen und Sicherheit in der KI stärken möchte, warnen Startups und Akademiker vor unklaren Definitionen und hohen Compliance-Anforderungen, die das Wachstum hemmen könnten.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Südkorea bereitet sich darauf vor, sein umfassendes KI-Gesetz im Januar 2026 in Kraft zu setzen. Dieses Gesetz wird das zweite umfassende KI-Rahmenwerk weltweit nach der EU sein. Die Regierung strebt an, Vertrauen und Sicherheit in der KI zu stärken, doch Startups und Akademiker warnen vor unklaren Definitionen, hohen Compliance-Anforderungen und vagen Durchsetzungsregeln, die das Wachstum hemmen könnten. Die Debatte konzentriert sich nun darauf, wie Korea verantwortungsvolle Regulierung mit globaler Wettbewerbsfähigkeit in Einklang bringen kann.

Das Ministerium für Wissenschaft und IKT hat kürzlich einen Entwurf für die Durchführungsverordnung des KI-Gesetzes vorgestellt. Dieser Entwurf, zusammen mit zwei ministeriellen Verordnungen und fünf Richtlinien, soll im Oktober zur Gesetzesbekanntmachung vorgelegt und bis Dezember 2025 finalisiert werden. Nach der Veröffentlichung äußerten koreanische Startups besondere Bedenken hinsichtlich der Klassifizierung von “hochwirksamer KI”. Unternehmen müssen selbst beurteilen, ob ihre Systeme in diese Kategorie fallen, aber eine offizielle Bestätigung könnte bis zu drei Monate dauern. Diese Unsicherheit könnte Produktzeitpläne und Investitionsentscheidungen stören.

Wenn als hochwirksam eingestuft, müssen Betreiber umfangreiche Verpflichtungen erfüllen: Risikomanagement, Erklärbarkeit, Benutzerschutz, Überwachung, Dokumentation und Offenlegung für bis zu fünf Jahre. Für kleine Unternehmen bedeuten solche Anforderungen eine erhebliche administrative und finanzielle Belastung. Generative KI und Open-Source-Modelle stehen vor zusätzlichen Komplikationen, da bereits eine einzige Hochrisikoanwendung die vollständige Einhaltung auslösen kann. Branchenexperten warnen, dass solche Regeln unbeabsichtigt Innovationen bestrafen könnten, anstatt die Nutzer zu schützen.

Durch die Gesetzgebung des KI-Gesetzes folgt Korea dem EU-KI-Gesetz, aber es bleiben Fragen offen, wie wettbewerbsfähig koreanische Startups unter strengeren regulatorischen Anforderungen bleiben werden. Der Entwurf definiert “hochleistungsfähige KI” als Systeme, die mit 10^26 FLOPs oder mehr trainiert werden und erfordert erweiterte Sicherheitsmaßnahmen. Diese Standards, die Risiken für Menschenrechte und Sicherheit adressieren sollen, gehen weiter als viele asiatische Mitbewerber. Für globale Gründer und Investoren wird das Ergebnis Koreas Attraktivität als KI-Entwicklungszentrum im Vergleich zu regionalen Rivalen wie Singapur und Japan beeinflussen.

Die Startup-Allianz, in einem kürzlich veröffentlichten Themenpapier unter der Leitung von Professor Kim Hyun-kyung von SeoulTech, skizzierte sieben Empfehlungen zur Entlastung und Klarstellung: Ausnahmen für nicht risikobehaftete Anwendungsfälle, modifizierbare Ergebnisse oder akademische/künstlerische Zwecke schaffen; Selbstbewertung durch eine von der Regierung geführte Checkliste ersetzen und das Recht auf Berufung oder Neubewertung garantieren; die breite Definition von “KI-Systemen” auf solche mit einem klaren Schwellenwert für Autonomie und Anpassungsfähigkeit eingrenzen; startup-freundliche Compliance-Rahmen mit vereinfachten Vorlagen erstellen; Verpflichtungen zwischen Entwicklern und Dienstleistern differenzieren; Benutzerkonzepte klären, um Verwirrung in B2B2C-Ketten zu vermeiden; Ausnahmen von Transparenz- und Wasserzeichenvorschriften einführen, insbesondere dort, wo die technische Machbarkeit begrenzt bleibt.

Für Startups ist Klarheit in der Regulierung nicht nur eine Compliance-Frage, sondern eine Überlebensfrage. Hohe Dokumentationsanforderungen könnten Ressourcen erschöpfen, während Unsicherheiten rund um hochwirksame KI Investitionen abschrecken könnten. Koreas KI-Gesetz ist auch ein Signal an den globalen Markt. Durch die Durchsetzung rigoroser, aber unklarer Standards riskiert Korea, seinen Innovationsvorsprung zu verlieren, gerade als der globale KI-Wettbewerb an Fahrt aufnimmt. Wenn Korea es schafft, sein Rahmenwerk in ein transparentes, startup-freundliches Modell zu verfeinern, könnte es seine Position als Risikokapitalzentrum für KI in Asien stärken. Andernfalls riskiert es, Talente und Kapital anderswohin zu treiben.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Koreas KI-Gesetz: Balance zwischen Regulierung und Wettbewerbsfähigkeit - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Koreas KI-Gesetz: Balance zwischen Regulierung und Wettbewerbsfähigkeit
Koreas KI-Gesetz: Balance zwischen Regulierung und Wettbewerbsfähigkeit (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Koreas KI-Gesetz: Balance zwischen Regulierung und Wettbewerbsfähigkeit".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Gesetz KI Korea Künstliche Intelligenz Startups Wettbewerbsfähigkeit
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Koreas KI-Gesetz: Balance zwischen Regulierung und Wettbewerbsfähigkeit" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Koreas KI-Gesetz: Balance zwischen Regulierung und Wettbewerbsfähigkeit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Koreas KI-Gesetz: Balance zwischen Regulierung und Wettbewerbsfähigkeit« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    375 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs