SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – In der dynamischen Welt der Künstlichen Intelligenz hat der australische KI-Experte Andrew Tulloch kürzlich für Aufsehen gesorgt, indem er ein lukratives Angebot von Meta ablehnte. Diese Entscheidung unterstreicht nicht nur seine Entschlossenheit, sondern auch die wachsende Bedeutung von Startups im KI-Sektor.
Andrew Tulloch, ein renommierter KI-Experte, hat kürzlich ein Milliardenangebot von Meta, dem Unternehmen hinter Facebook, abgelehnt. Diese Entscheidung fiel, nachdem Tulloch zusammen mit Mira Murati, der ehemaligen Technikchefin von OpenAI, das Startup Thinking Machines Lab gegründet hatte. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Entwicklung multimodaler KI-Systeme, die Text, Sprache und Bilder in Echtzeit verarbeiten können. Ziel ist es, die Künstliche Intelligenz verständlicher, anpassbarer und sicherer zu machen.
Thinking Machines Lab hat in kürzester Zeit beeindruckende zwei Milliarden Dollar Startkapital gesammelt und wird bereits mit zwölf Milliarden Dollar bewertet. Zu den Investoren gehören namhafte Unternehmen wie Accel, NVIDIA, AMD und Cisco. Sogar die Regierung Albaniens hat sich mit zehn Millionen Dollar beteiligt. Diese breite Unterstützung zeigt das Vertrauen in die Vision und das Potenzial des Startups.
Meta, unter der Leitung von Mark Zuckerberg, versuchte zunächst, das Startup zu übernehmen. Als dies scheiterte, bot das Unternehmen Tulloch persönlich ein Paket von einer Milliarde Dollar über sechs Jahre an, ergänzt durch mögliche Boni und Aktienoptionen. Tulloch, der in den USA lebt, lehnte jedoch ab. Meta bezeichnete die kolportierte Summe als „ungenau und lächerlich“, was die Spannungen zwischen den beiden Parteien verdeutlicht.
Andrew Tulloch hat eine beeindruckende Karriere hinter sich. Nach seinem Abschluss an der University of Sydney und einem Master in Statistik und Machine Learning an der University of Cambridge sammelte er praktische Erfahrungen bei Goldman Sachs. Bei Meta stieg er bis zum Titel „Distinguished Engineer“ auf, bevor er 2023 zu OpenAI wechselte. Seine Expertise und sein Innovationsgeist werden von vielen in der Branche hoch geschätzt.
Die Entscheidung von Tulloch, das Angebot von Meta abzulehnen, könnte weitreichende Auswirkungen auf die KI-Branche haben. Es zeigt, dass talentierte Fachleute zunehmend die Freiheit und Flexibilität von Startups bevorzugen, um ihre Visionen zu verwirklichen. Dies könnte den Wettbewerb um Talente in der Branche weiter anheizen und die Innovationskraft von Startups stärken.
In der Zukunft könnte Thinking Machines Lab eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung neuer KI-Technologien spielen. Die Entscheidung, Teile ihrer Technologie als Open Source zu veröffentlichen, könnte die Zusammenarbeit und Transparenz in der Branche fördern. Dies könnte nicht nur die Entwicklung neuer Anwendungen beschleunigen, sondern auch das Vertrauen in KI-Technologien stärken.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Software Engineer KI (all genders)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-Experte Tulloch lehnt Milliardenangebot von Meta ab" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-Experte Tulloch lehnt Milliardenangebot von Meta ab" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-Experte Tulloch lehnt Milliardenangebot von Meta ab« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!