STANFORD / LONDON (IT BOLTWISE) – Forscher der Stanford University haben mithilfe eines KI-Modells erstmals Viren am Computer entworfen, die gezielt resistente Bakterien bekämpfen sollen. Diese Entwicklung könnte einen bedeutenden Fortschritt im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen darstellen.

Die Stanford University hat einen bemerkenswerten Fortschritt in der Biotechnologie erzielt, indem sie mithilfe eines KI-Sprachmodells Viren entwickelt hat, die speziell gegen resistente Bakterien vorgehen können. Diese sogenannten Bakteriophagen sind Viren, die Bakterien infizieren und abtöten, und gelten als vielversprechende Alternative zu Antibiotika, die zunehmend an Wirksamkeit verlieren.
Das zugrunde liegende KI-Modell, bekannt als ‘Evo’, wurde in Zusammenarbeit mit dem Arc Institute entwickelt und ist darauf trainiert, die komplexe ‘Sprache der Biologie’ zu verstehen. Dies umfasst die Analyse von DNA- und Proteinstrukturen, um neue, funktionale Designs zu entwerfen. Diese Fähigkeit eröffnet der Biotechnologie und Medizin neue Möglichkeiten, insbesondere im Hinblick auf die Beschleunigung biotechnologischer Prozesse.
In einer vorveröffentlichten Studie auf einem Preprint-Server wurden die Ergebnisse dieser Forschung präsentiert. Die KI generierte tausende Baupläne, von denen 302 vielversprechende Viren im Labor getestet wurden. Letztendlich überzeugten 16 neu designte Viren in den Tests, was die Machbarkeit dieser Technologie unterstreicht. Dennoch bleibt der menschliche Faktor entscheidend, um die Effektivität der entwickelten Viren zu gewährleisten.
Die Entwicklung solcher Technologien birgt jedoch auch Risiken. Experten warnen, dass die Regulierung dieser Technologien entscheidend ist, um Missbrauch zu verhindern. Die Gefahr, dass Viren, die Bakterien befallen, auch Menschen infizieren könnten, ist nicht zu unterschätzen. Dennoch betonen Fachleute, dass die meisten Menschen kein Interesse daran haben, schädliche Anwendungen zu entwickeln.
Die Fortschritte in der KI-gestützten Virenentwicklung zeigen, dass diese Technologie das Potenzial hat, die Biotechnologie und Medizin zu revolutionieren. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis KI nicht nur Viren, sondern auch andere Mikroorganismen designen kann, was neue Wege im Kampf gegen Krankheiten eröffnen könnte.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Leiter KI-Entwicklung & Plattformstrategie (m/w/d)

Werkstudent*in Künstliche Intelligenz Fahrzeugsoftwareentwicklung

Werkstudent AI Projektassistenz (w/m/d)

Werkstudent im Bereich KI-Entwicklung (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-gestützte Viren als neue Waffe gegen resistente Bakterien" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-gestützte Viren als neue Waffe gegen resistente Bakterien" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-gestützte Viren als neue Waffe gegen resistente Bakterien« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!