LONDON (IT BOLTWISE) – Eine aktuelle Studie der London School of Economics and Political Science (LSE) hat aufgedeckt, dass KI-Tools, die von mehr als der Hälfte der englischen Kommunen eingesetzt werden, Frauen in der Gesundheitsversorgung benachteiligen könnten.

Die Untersuchung zeigt, dass KI-Modelle, die in der sozialen Pflege eingesetzt werden, dazu neigen, die gesundheitlichen Bedürfnisse von Frauen zu unterschätzen. Dies könnte zu einer ungleichen Versorgung führen, da die Menge der bereitgestellten Pflege auf dem wahrgenommenen Bedarf basiert. Besonders auffällig war das Verhalten des von Google entwickelten Modells ‘Gemma’. Bei der Analyse von Fallnotizen wurde festgestellt, dass Begriffe wie ‘behindert’, ‘unfähig’ und ‘komplex’ häufiger in Bezug auf Männer verwendet wurden. Im Gegensatz dazu wurden ähnliche Bedürfnisse bei Frauen entweder ausgelassen oder in weniger ernsthaften Begriffen beschrieben. Dr. Sam Rickman, der Hauptautor der Studie, betont, dass solche Verzerrungen in der Praxis dazu führen könnten, dass Frauen weniger Pflege erhalten. Die Studie basiert auf der Analyse von 29.616 Paaren von Fallzusammenfassungen, bei denen die Geschlechter vertauscht wurden, um Unterschiede in der Behandlung durch die KI-Modelle zu identifizieren. Während das Gemma-Modell von Google signifikante geschlechterbasierte Unterschiede aufwies, zeigte das Llama 3 Modell von Meta keine solche Diskrepanz. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, dass alle KI-Systeme transparent und rigoros auf Bias getestet werden müssen. Die LSE-Studie fordert Regulierungsbehörden auf, die Messung von Bias in KI-Modellen, die in der Langzeitpflege eingesetzt werden, zu verpflichten. Dies ist besonders wichtig, da KI-Tools zunehmend von lokalen Behörden genutzt werden, um die Arbeitsbelastung überlasteter Sozialarbeiter zu verringern. Die Studie wirft auch ein Licht auf die breiteren Implikationen von KI in der Gesundheitsversorgung, insbesondere in Bezug auf die potenziellen Risiken von geschlechter- und rassenbasierten Vorurteilen. Laut Google wird das Unternehmen die Ergebnisse der Studie prüfen, wobei die dritte Generation des Gemma-Modells bereits in der Entwicklung ist und eine bessere Leistung erwartet wird. Dennoch bleibt unklar, welche spezifischen Modelle derzeit in der Praxis eingesetzt werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

KI Software Architect / Developer (w/m/d)

Anwendungsberater KI m/w/d

KI Entwickler (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-Tools in England: Geschlechterbias in der Gesundheitsversorgung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-Tools in England: Geschlechterbias in der Gesundheitsversorgung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-Tools in England: Geschlechterbias in der Gesundheitsversorgung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!