LONDON (IT BOLTWISE) – Die Vorstellung, dass man sich durch den Kontakt mit öffentlichen Toilettensitzen Krankheiten einfangen könnte, ist weit verbreitet. Doch wie realistisch ist dieses Risiko tatsächlich?

Die Nutzung öffentlicher Toiletten ist für viele Menschen mit einem Gefühl des Unbehagens verbunden. Der Gedanke, dass man sich durch den Kontakt mit einem Toilettensitz Krankheiten einfangen könnte, ist weit verbreitet. Doch wie realistisch ist dieses Risiko tatsächlich? Experten sind sich einig, dass die Wahrscheinlichkeit, sich durch den bloßen Kontakt mit einem Toilettensitz mit einer Krankheit zu infizieren, äußerst gering ist. Die meisten Krankheitserreger, die sexuell übertragbare Krankheiten verursachen, überleben nicht lange außerhalb des menschlichen Körpers und schon gar nicht auf kalten, harten Oberflächen wie Toilettensitzen.
Einige Viren, wie das humane Papillomavirus (HPV), können jedoch unter bestimmten Bedingungen länger auf Oberflächen überleben. Dennoch ist eine Infektion über Toilettensitze unwahrscheinlich, da diese Viren nur durch direkten Hautkontakt in den Körper gelangen können, insbesondere wenn die Haut verletzt ist. Auch andere Krankheiten wie Genitalherpes könnten theoretisch übertragen werden, aber die Wahrscheinlichkeit ist sehr gering.
Das eigentliche Risiko in öffentlichen Toiletten geht von den Händen aus, die mit kontaminierten Oberflächen in Berührung kommen. Wenn diese Hände dann das Gesicht oder den Mund berühren, können Krankheitserreger wie Escherichia coli oder Noroviren übertragen werden. Diese Erreger können Magen-Darm-Beschwerden verursachen und sind hoch ansteckend. Daher ist es wichtig, nach dem Toilettengang die Hände gründlich zu waschen.
Interessanterweise sind öffentliche Toiletten oft sauberer als private Badezimmer, da sie häufiger gereinigt werden. Dennoch sollte man Vorsichtsmaßnahmen treffen, wie das Vermeiden von direktem Kontakt mit Oberflächen und das gründliche Händewaschen. Die größte Gefahr geht von der sogenannten ‘Toilettenwolke’ aus, die beim Spülen entsteht und Krankheitserreger in die Luft schleudert. Um das Risiko zu minimieren, sollte man die Toilette nach dem Spülen schnell verlassen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

AI Product Owner (w/m/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Können Krankheiten durch Toilettensitze übertragen werden?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Können Krankheiten durch Toilettensitze übertragen werden?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Können Krankheiten durch Toilettensitze übertragen werden?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!