BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Kreatin, ein beliebtes Supplement unter Fitness-Enthusiasten, erlebt derzeit einen Boom. Doch was steckt wirklich hinter den Versprechungen von Muskelwachstum und kognitiven Vorteilen? Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Kreatin tatsächlich die sportliche Leistung verbessern kann, aber die Effekte sind oft subtiler als erwartet.

Kreatin ist seit langem ein fester Bestandteil der Fitness- und Bodybuilding-Szene. Doch in jüngster Zeit hat das Interesse an diesem Supplement stark zugenommen, nicht zuletzt dank der sozialen Medien, die seine Vorteile für Muskelaufbau, kognitive Funktionen und sogar die Regulierung des Blutzuckerspiegels anpreisen. Doch wie viel Wahrheit steckt hinter diesen Behauptungen?
Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Kreatin tatsächlich dazu beitragen kann, die Muskelmasse zu erhöhen und die sportliche Leistung zu verbessern. Dies geschieht durch die Erhöhung der Kreatinspeicher in den Muskeln, was zu einer schnelleren Energiebereitstellung führt. Besonders in Kombination mit Kohlenhydraten kann Kreatin die Ausdauer steigern und die Erholungszeit nach intensiven Trainingseinheiten verkürzen.
Interessanterweise könnte Kreatin auch für ältere Menschen von Vorteil sein, da es helfen kann, den altersbedingten Muskelabbau zu verlangsamen. Einige Studien deuten sogar darauf hin, dass Kreatin die Knochengesundheit fördern könnte, obwohl diese Forschung noch in den Kinderschuhen steckt. Dennoch bleibt die Frage, ob Kreatin auch die kognitiven Fähigkeiten verbessern oder vor Krankheiten wie Alzheimer schützen kann, weitgehend unbeantwortet.
Für Veganer und Vegetarier könnte die Einnahme von Kreatin besonders vorteilhaft sein, da sie weniger Kreatin über die Nahrung aufnehmen. Allerdings sollten Menschen mit Nierenerkrankungen vor der Einnahme von Kreatin ihren Arzt konsultieren. Insgesamt gilt Kreatin als sicher, solange es in der empfohlenen Dosierung eingenommen wird. Doch wie bei jedem Supplement gilt: Es ist kein Wundermittel, sondern ein Baustein, der in Kombination mit einem gezielten Training seine Wirkung entfaltet.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Professor Machine Learning and Artificial Intelligence f/m/d

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

KI-Entwickler / AI Developer (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

W2 Professorship for AI Infrastructure (f/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Kreatin: Mehr als nur ein Muskelbooster?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Kreatin: Mehr als nur ein Muskelbooster?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Kreatin: Mehr als nur ein Muskelbooster?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!