BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Kreditbanken in Deutschland verzeichnen im ersten Halbjahr 2025 ein stabiles Kreditneugeschäft, trotz einer schwachen Nachfrage im Kfz-Sektor. Während die Konsumfinanzierung weiter wächst, zeigt sich eine deutliche Investitionszurückhaltung bei Unternehmen. Dies könnte ein Warnsignal für die wirtschaftliche Lage Deutschlands sein.

Die Kreditbanken in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 ein stabiles Kreditneugeschäft in Höhe von 66,7 Milliarden Euro erzielt, was einem leichten Anstieg von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Trotz der Herausforderungen im Kfz-Sektor, wo die Nachfrage nach Krediten um 1,3 Prozent zurückging, konnte die Konsumfinanzierung insgesamt um 4,2 Prozent zulegen. Dies zeigt, dass die Verbraucher weiterhin bereit sind, in Konsumgüter zu investieren, während Unternehmen bei Investitionen zurückhaltender sind.
Besonders betroffen von der schwachen Nachfrage war das Geschäft mit Kfz-Krediten. Die Kreditbanken finanzierten im ersten Halbjahr 2025 rund 786.000 Fahrzeuge, was einem Rückgang von 3,6 Prozent entspricht. Im Vergleich dazu sank die Zahl der Neuzulassungen laut Kraftfahrtbundesamt um 8,2 Prozent. Diese Entwicklung spiegelt die Unsicherheiten im Automobilsektor wider, die durch wirtschaftliche und regulatorische Herausforderungen verstärkt werden.
Im Bereich der Konsumfinanzierung hingegen zeigt sich ein positiver Trend. Mit einem Neugeschäftsvolumen von 30,0 Milliarden Euro konnte dieser Bereich um 4,2 Prozent wachsen. Besonders bemerkenswert ist das Wachstum bei Internet-Krediten, die um 17,5 Prozent auf 9,6 Milliarden Euro zulegten. Dies unterstreicht den zunehmenden Trend zur Digitalisierung im Finanzsektor und die steigende Akzeptanz von Online-Finanzdienstleistungen.
Die Investitionsfinanzierung hingegen verzeichnete einen Rückgang von 6,6 Prozent auf 5,2 Milliarden Euro. Besonders die Finanzierung von Firmenfahrzeugen ging um 9,2 Prozent zurück. Diese Zurückhaltung bei Unternehmensinvestitionen könnte auf Unsicherheiten in der wirtschaftlichen Entwicklung und auf geopolitische Spannungen zurückzuführen sein. Experten warnen, dass diese Entwicklung ein weiteres Warnsignal für die wirtschaftliche Lage in Deutschland sein könnte.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Experte / Chemiker mit KI-Erfahrung (m/w/d)

AI Solution Architect (m/w/d)

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Doktorand:in – KI-gestützte Integration heterogener Forschungsdaten in Energiesystemmodelle (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Kreditbanken: Konsumfinanzierung wächst trotz schwacher Kfz-Nachfrage" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Kreditbanken: Konsumfinanzierung wächst trotz schwacher Kfz-Nachfrage" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Kreditbanken: Konsumfinanzierung wächst trotz schwacher Kfz-Nachfrage« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!