MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der dynamischen Welt der Kryptowährungen sind es oft die Bewegungen der sogenannten Krypto-Wale, die Aufschluss über zukünftige Markttrends geben können. Diese großen Investoren, die über erhebliche Kapitalmengen verfügen, agieren häufig antizyklisch und mit einem fundierten analytischen Ansatz. Ihre Investitionen in bestimmte Altcoins können daher als Indikator für bevorstehende Kursbewegungen dienen.
Die jüngste Analyse von Santiment zeigt, dass Krypto-Wale derzeit verstärkt in bestimmte Altcoins investieren. Diese Analyse konzentriert sich auf Token mit einer Marktkapitalisierung von über 500 Millionen US-Dollar und untersucht, bei welchen Assets die Wal-Aktivität zuletzt am stärksten zugenommen hat. An der Spitze dieser Liste steht der Exchange-eigene Token von KuCoin ($KCS), gefolgt vom Stablecoin USDC auf der Avalanche-Chain und dem synthetischen Dollar sENA von Ethena Labs.
Interessanterweise zeigt sich eine starke Präsenz von Layer-2-Netzwerken wie Optimism und Arbitrum. Diese Netzwerke bieten Lösungen zur Skalierung von Blockchains, indem sie Transaktionen effizienter abwickeln. Wrapped Bitcoin ($WBTC) auf Optimism und Uniswap ($UNI) auf Ethereum sind weitere Beispiele für Token, die im Fokus der Wale stehen. Diese Entwicklungen deuten darauf hin, dass institutionelle Anleger nicht nur auf volatile Assets, sondern auch auf Stablecoins setzen, um ihre Portfolios zu diversifizieren.
Ein bemerkenswerter Trend ist das steigende Interesse an dezentralen Börsen, was durch die erhöhte Aktivität bei Uniswap unterstrichen wird. Trotz einer schwachen Kursentwicklung bleibt das Optimism-Netzwerk attraktiv, was auf das Potenzial des Superchain-Vorhabens hinweist. Bei Worldcoin gibt es Spekulationen über neue Social-Media-Pläne, die zusätzliche Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Auch Meme-Coins wie Floki ($FLOKI) auf Ethereum gewinnen wieder an Momentum.
Ein weiteres spannendes Projekt ist Solaxy, die erste Layer-2-Lösung für die Solana-Blockchain, die im Frühjahr 2025 vorgestellt werden soll. Der Presale dieses Projekts hat bereits über 32,5 Millionen US-Dollar eingesammelt, was auf ein starkes Interesse von Großinvestoren hinweist. Solaxy zielt darauf ab, die ohnehin leistungsstarke Solana-Chain durch eine zusätzliche Schicht zu erweitern, um zukünftige Belastungsspitzen zu bewältigen, ohne die Effizienz oder Integrität des Mainnets zu beeinträchtigen.
Solana hatte in der Vergangenheit mit temporären Ausfällen zu kämpfen, insbesondere bei viralen Token-Launches oder NFT-Hypes. Solaxy begegnet diesem Problem mit einer separaten Verarbeitungsstruktur, die Transaktionen temporär vom Mainnet entkoppelt, effizient verarbeitet und anschließend gebündelt zurückführt. Diese Architektur ermöglicht eine schnelle und reibungslose Abwicklung von Transaktionen und wird durch eine eigens entwickelte Bridge auf Basis des Hyperlane-Standards unterstützt.
Die starke Nachfrage im Vorverkauf von Solaxy signalisiert ein großes institutionelles Interesse, was als inoffizielles Gütesiegel für das Projekt gilt. Zur Teilnahme am Presale können Interessierte auf der offiziellen Solaxy-Website ihr Wallet verbinden und SOLX mit ETH, SOL, BNB oder USDT erwerben. Ein attraktives Staking-Programm mit rund 125 Prozent APY steht ebenfalls zur Verfügung.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Laboringenieur*in im Bereich Virtuelle Infrastruktur für Big Data und Künstliche Intelligenz - Kennziffer: 418a/2024 I

Senior Manager Service Automatisierung und KI (w/m/d)

Consultant (w/m/d) Data Science & AI (all levels)

Head of Sales Data & AI Public Sector (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Krypto-Wale setzen auf Altcoins: Ein Blick auf aktuelle Trends" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Krypto-Wale setzen auf Altcoins: Ein Blick auf aktuelle Trends" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Krypto-Wale setzen auf Altcoins: Ein Blick auf aktuelle Trends« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!