MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Kryptomarkt hat in der vergangenen Woche eine Vielzahl von Bewegungen erlebt, die sowohl für Investoren als auch für Analysten von Interesse sind. Während einige Altcoins beeindruckende Gewinne verzeichneten, mussten andere erhebliche Verluste hinnehmen.
Der Kryptomarkt hat in der vergangenen Woche eine Vielzahl von Bewegungen erlebt, die sowohl für Investoren als auch für Analysten von Interesse sind. Während einige Altcoins beeindruckende Gewinne verzeichneten, mussten andere erhebliche Verluste hinnehmen. Insgesamt konnte die gesamte Marktkapitalisierung um 2,5 % zulegen und erreichte 3,43 Billionen US-Dollar. Bitcoin bewegte sich seitwärts mit einem leichten Plus von 0,73 %, während Ethereum mit einem Anstieg von 15,8 % glänzte.
Besonders auffällig war die Aktivität der sogenannten Wale, die große Mengen an Bitcoin akkumulierten. So erwarb die Strategie 13.390 BTC im Wert von 1,34 Milliarden US-Dollar zu einem Durchschnittspreis von 99,8 Tausend US-Dollar. Auch Tether tätigte einen bedeutenden Kauf von 4.812 BTC für 459 Millionen US-Dollar. Trotz dieser massiven Käufe waren es jedoch die Altcoins mit hoher und mittlerer Marktkapitalisierung, die die Aufmerksamkeit auf sich zogen und die Liquiditätsströme an sich rissen.
Unter den wöchentlichen Gewinnern stach Four [FORM] hervor, das mit einem Anstieg von 18,32 % an die Spitze der Liste schoss. Ein Großteil dieses Anstiegs, nämlich 80 %, erfolgte in einer einzigen grünen Kerze am 12. Mai, was FORM zu einem neuen Allzeithoch von 2,97 US-Dollar führte. Nach einer Phase der Gewinnmitnahmen stabilisierte sich der Kurs bei 2,86 US-Dollar, wobei technische Indikatoren auf eine bullische Divergenz hinweisen.
Onyxcoin [XCN] zeigte ebenfalls eine starke Performance mit zweistelligen Gewinnen, obwohl es zu Beginn der Woche von Bären dominiert wurde. Ein überraschender Anstieg von 20,97 % am 15. Mai fing die Leerverkäufer auf dem falschen Fuß und löste eine Liquiditätsfalle aus. Dennoch bleibt der Widerstand bei 0,020 US-Dollar eine Herausforderung, da das Handelsvolumen um 27,77 % auf 81,97 Millionen US-Dollar gesunken ist.
Dogwifhat [WIF] erlebte einen klassischen Ausbruch mit einem Anstieg von 13 %, der kurzfristige Gewinne in einem von makroökonomischen Unsicherheiten geprägten Markt versprach. Nach einem schwachen Start und einer Ablehnung in der Nähe der 0,97 US-Dollar-Marke erholte sich der Kurs mit einem Anstieg von 26,39 % und erreichte 1,34 US-Dollar. Der RSI deutet jedoch auf eine Überhitzung hin, was zu einer schnellen Korrektur auf 1,01 US-Dollar führte.
Unter den Verlierern der Woche befand sich Pi Network [PI], das einen Rückgang von 29,65 % verzeichnete und damit die Gewinne der Vorwoche vollständig auslöschte. Optimism [OP] verlor 18,10 %, nachdem ein Ausbruchsversuch gescheitert war, und Brett [BRETT] fiel um 11,35 %, obwohl es Anzeichen für eine mögliche Erholung gibt.
Die Volatilität im Kryptomarkt bleibt hoch, was sowohl Chancen als auch Risiken für Händler bietet. Es ist ratsam, gründliche Recherchen durchzuführen, bevor man in den Markt einsteigt, und die Entwicklungen genau zu beobachten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duale Studenten* Data Science & künstliche Intelligenz – Bachelor

IT-Architekt:in (KI/BI)

Experienced Specialist in Cognitive Robotics and Neuro-AI (m/w/x)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Kryptomarkt: Gewinner und Verlierer der Woche" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Kryptomarkt: Gewinner und Verlierer der Woche" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Kryptomarkt: Gewinner und Verlierer der Woche« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!