LONDON (IT BOLTWISE) – Die zunehmende Verbreitung von Kryptowährungen hat zu einem Anstieg der Rechtsstreitigkeiten geführt, insbesondere in den letzten Jahren. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass die meisten Klagen gegen große Plattformen wie Cash App und Coinbase gerichtet sind, wobei der Schwerpunkt auf Verbraucher- und Sicherheitsfragen liegt.

Die Welt der Kryptowährungen hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Anstieg an rechtlichen Auseinandersetzungen erlebt. Besonders auffällig ist, dass die meisten dieser Fälle in den letzten sieben Jahren aufgetreten sind, was auf die zunehmende Akzeptanz und Komplexität der digitalen Währungen zurückzuführen ist. Eine umfassende Analyse von 308 Fällen, die zwischen 2000 und 2025 in 50 verschiedenen Bezirken eingereicht wurden, zeigt, dass die Mehrheit der Klagen gegen große Plattformen wie Cash App und Coinbase gerichtet ist.
Diese Plattformen, die oft als Muttergesellschaften fungieren, sind in der Regel als Beklagte in diesen Verfahren involviert. Die häufigsten Vorwürfe betreffen Verbraucherfragen, Sicherheitsprobleme und die Offenlegung von Transaktionen. Interessanterweise sind Hardware- und Mining-Unternehmen wie Bitmain sowohl als Kläger als auch als Beklagte aktiv, was auf die unterschiedlichen Herausforderungen in diesen Segmenten hinweist.
Die Analyse zeigt auch, dass der Großteil der Rechtsstreitigkeiten im Software-Segment stattfindet, das über 80 % aller Fälle ausmacht. Diese Fälle betreffen oft digitale Geldbörsen, Börsen und Peer-to-Peer-Zahlungsplattformen, die direkt mit Verbrauchern interagieren und daher besonders im Fokus von Regulierungsbehörden stehen. Im Gegensatz dazu betreffen die Fälle im Hardware-Segment häufig Fragen der Leistung, des Brandings oder der Verteilung von Geräten wie Mining-Rigs und Hardware-Wallets.
Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Konzentration der Klagen auf wenige große Plattformen. Cash App und Coinbase allein machen 57 % der Fälle aus, was darauf hindeutet, dass diese Unternehmen besonders unter Druck stehen, ihre Praktiken zu überarbeiten und sich an neue regulatorische Anforderungen anzupassen. Die Zukunft wird zeigen, wie sich diese Trends entwickeln und welche neuen Herausforderungen auf die Branche zukommen werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Product Manager:in - Automation & AI (w/m/d)

Project Lead AI NATION

Marketingspezialist (m/w/d) Schwerpunkt Website, SEO & KI-Content in Elternzeitvertretung für 2 Jahre

Werkstudent für Chatbot und AI in HR (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Kryptowährungs-Litigation: Ein Überblick über die Herausforderungen für Muttergesellschaften" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Kryptowährungs-Litigation: Ein Überblick über die Herausforderungen für Muttergesellschaften" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Kryptowährungs-Litigation: Ein Überblick über die Herausforderungen für Muttergesellschaften« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!