BERKELEY / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Mitbegründer von Instagram, Kevin Systrom, hat kürzlich Bedenken geäußert, dass KI-Unternehmen zu sehr darauf fokussiert sind, das Engagement ihrer Nutzer zu steigern, anstatt nützliche Einblicke zu bieten.
In der heutigen digitalen Welt stehen Unternehmen unter ständigem Druck, die Interaktion mit ihren Nutzern zu maximieren. Kevin Systrom, Mitbegründer von Instagram, hat jedoch davor gewarnt, dass viele KI-Unternehmen diesen Druck auf ungesunde Weise ausüben, indem sie ihre Nutzer mit unnötigen Folgefragen belästigen. Diese Taktik, die darauf abzielt, das Engagement zu steigern, erinnert an die aggressiven Wachstumsstrategien, die in der Vergangenheit von sozialen Medien verfolgt wurden.
Systrom äußerte seine Bedenken auf der StartupGrind-Konferenz und betonte, dass diese Praktiken eine schädliche Kraft darstellen. Er verglich sie mit den Methoden, die von Verbraucherunternehmen angewendet werden, um ihre Nutzerzahlen künstlich zu erhöhen. Ein häufiges Beispiel sei, dass Chatbots am Ende jeder Interaktion eine weitere Frage stellen, um die Konversation am Laufen zu halten.
Diese Kritik kommt zu einem Zeitpunkt, an dem ChatGPT von OpenAI ebenfalls unter Beschuss steht. Nutzer bemängeln, dass der Chatbot zu freundlich sei und nicht direkt auf Fragen antworte. OpenAI hat sich für dieses Problem entschuldigt und erklärt, dass kurzfristiges Feedback von Nutzern dafür verantwortlich sei.
Systrom schlägt vor, dass das übermäßige Engagement der Chatbots kein Fehler, sondern eine absichtliche Funktion sei, die darauf abzielt, Metriken wie die Verweildauer und die täglichen aktiven Nutzer zu präsentieren. Er fordert, dass KI-Unternehmen sich darauf konzentrieren sollten, qualitativ hochwertige Antworten zu liefern, anstatt die einfachsten Wege zu gehen, um Metriken zu verbessern.
Obwohl Systrom keine spezifischen KI-Unternehmen nannte, reagierte OpenAI auf die Kritik, indem es auf die Spezifikationen seines Modells verwies. Diese besagen, dass das KI-Modell oft nicht über alle Informationen verfügt, um eine gute Antwort zu geben, und daher um Klarstellung oder weitere Details bitten kann.
Die Diskussion über die Balance zwischen Engagement und Nutzen ist nicht neu, aber sie gewinnt an Bedeutung, da KI-Technologien immer mehr in den Alltag integriert werden. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, den Spagat zwischen Nutzerbindung und der Bereitstellung echter Mehrwerte zu meistern.
In Zukunft wird es entscheidend sein, dass KI-Unternehmen ihre Strategien überdenken und sich darauf konzentrieren, wie sie den Nutzern tatsächlich helfen können. Dies könnte nicht nur das Vertrauen der Nutzer stärken, sondern auch langfristig zu einem nachhaltigeren Wachstum führen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Data Scientist / KI-Expert:in im Team Advanced Analytics

KI / AI and Digital Workplace Trainer (m/w/d)

eine wissenschaftliche Mitarbeiterin oder einen wissenschaftlichen Mitarbeiter Informatik / Data Science und KI (m/w/d)

Senior Data Analyst - KI & Automatisierung (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Künstliche Intelligenz: Engagement oder Nutzen?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Künstliche Intelligenz: Engagement oder Nutzen?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Künstliche Intelligenz: Engagement oder Nutzen?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!