MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine aktuelle Studie hat die Zuverlässigkeit von KI-gestützten Suchwerkzeugen untersucht und dabei erhebliche Mängel festgestellt.

Die Zuverlässigkeit von KI-gestützten Suchwerkzeugen steht zunehmend in der Kritik, wie eine aktuelle Untersuchung zeigt. Die Columbia Journalism Review (CJR) hat in einer Studie acht verschiedene KI-Tools getestet, indem sie diesen einen Textauszug vorlegte und die Chatbots bat, den entsprechenden Artikel zu identifizieren. Die Ergebnisse waren ernüchternd: Über 60 Prozent der Anfragen wurden falsch beantwortet.
Die Fehlerhaftigkeit der Antworten variierte stark. In einigen Fällen spekulierten die Suchwerkzeuge oder gaben falsche Antworten auf Fragen, die sie nicht beantworten konnten. In anderen Fällen erfanden sie Links oder Quellen oder zitierten plagiarisierte Versionen des Originalartikels. Diese Ergebnisse werfen ein kritisches Licht auf die derzeitige Zuverlässigkeit von KI-gestützten Suchtechnologien.
Besonders besorgniserregend ist die Tatsache, dass die meisten getesteten Tools ihre falschen Antworten mit großer Zuversicht präsentierten. Sie vermieden es, einschränkende Formulierungen wie ‘es scheint’, ‘möglicherweise’ oder ‘könnte’ zu verwenden, und gaben selten zu, wenn sie eine Information nicht finden konnten. Diese übertriebene Selbstsicherheit könnte Nutzer in die Irre führen und das Vertrauen in KI-Technologien untergraben.
Die Studie verdeutlicht die Notwendigkeit, bei der Nutzung von KI-gestützten Suchwerkzeugen skeptisch zu bleiben. Trotz der Mängel nutzen laut CJR bereits 25 Prozent der Amerikaner KI für ihre Suchanfragen anstelle traditioneller Suchmaschinen. Dies zeigt, dass die Akzeptanz von KI-Technologien trotz ihrer Unzulänglichkeiten wächst.
Unternehmen wie Google treiben die Integration von KI in ihre Produkte weiter voran. Der Suchriese hat kürzlich angekündigt, seine KI-Übersichten zu erweitern und testet derzeit Suchergebnisse, die ausschließlich auf KI basieren. Diese Entwicklungen verdeutlichen den Trend, KI in immer mehr Produkte zu integrieren, was die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit der Technologie unterstreicht.
Die Ergebnisse der CJR-Studie sind ein weiterer Beleg dafür, dass KI-gestützte Suchwerkzeuge häufig falsche Antworten liefern. Dies wirft Fragen zur Verantwortung der Technologieunternehmen auf, die diese Tools entwickeln und vermarkten. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Technologie weiterentwickeln wird und ob es gelingt, die Zuverlässigkeit der KI-gestützten Suchwerkzeuge zu verbessern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI Solution Support (m/w/d)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Germersheim/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Product Owner AI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Künstliche Intelligenz: Herausforderungen bei der Zuverlässigkeit von Suchwerkzeugen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Künstliche Intelligenz: Herausforderungen bei der Zuverlässigkeit von Suchwerkzeugen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Künstliche Intelligenz: Herausforderungen bei der Zuverlässigkeit von Suchwerkzeugen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!