LONDON (IT BOLTWISE) – Die Einführung des AI Act der EU hat weitreichende Auswirkungen auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im E-Commerce. Unternehmen müssen sich auf neue regulatorische Anforderungen einstellen, um Bußgelder zu vermeiden.
Die Einführung des AI Act der Europäischen Union markiert einen bedeutenden Wendepunkt im Umgang mit Künstlicher Intelligenz, insbesondere im E-Commerce. Diese Verordnung, die seit dem 1. August 2024 in Kraft ist, zielt darauf ab, den Einsatz von KI-Systemen branchenübergreifend zu regulieren und dabei sektorspezifische Besonderheiten zu berücksichtigen. Unternehmen im E-Commerce müssen sich nun intensiv mit den neuen Vorschriften auseinandersetzen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
Der AI Act unterscheidet zwischen verschiedenen Risikoklassen von KI-Systemen, die sich nach dem jeweiligen Einsatzszenario richten. Systeme, die ein hohes Risiko für die Grundrechte der EU-Bürger darstellen, unterliegen strengeren Anforderungen. Dies betrifft insbesondere Anwendungen zur Kreditwürdigkeitsprüfung oder personalisierte Werbung, die manipulative Techniken einsetzen könnten. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre KI-Systeme den neuen Standards entsprechen, um Bußgelder von bis zu 35 Millionen Euro zu vermeiden.
Ein zentrales Element des AI Act ist die Unterscheidung zwischen Anbietern und Betreibern von KI-Systemen. Anbieter, die interaktive Systeme wie Chatbots bereitstellen, müssen transparent machen, dass Nutzer mit einer KI interagieren. Betreiber solcher Systeme sind verpflichtet, die Herkunft von Deepfakes offenzulegen. Diese Transparenzpflichten sollen das Vertrauen der Verbraucher stärken und Missbrauch verhindern.
Die Vorbereitung auf den AI Act erfordert von Unternehmen eine gründliche Inventarisierung ihrer KI-Systeme und eine detaillierte Risikoprüfung. Es ist entscheidend, die eigene Rolle im Rahmen der Verordnung zu bestimmen, um die entsprechenden Pflichten zu erfüllen. Unternehmen sollten zudem interne Strukturen schaffen, die einen rechtskonformen und effizienten Einsatz von KI gewährleisten. Schulungen für Mitarbeiter, die mit KI-Systemen arbeiten, sind ebenfalls unerlässlich, um die notwendige Kompetenz im Umgang mit diesen Technologien sicherzustellen.
Der AI Act stellt eine Herausforderung, aber auch eine Chance für Unternehmen dar, ihre KI-Strategien zu überdenken und anzupassen. Durch die Einhaltung der neuen Vorschriften können sie nicht nur rechtliche Risiken minimieren, sondern auch das Vertrauen ihrer Kunden stärken und sich als verantwortungsbewusste Akteure im digitalen Markt positionieren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations - Optimierung kapazitiver Sensorsysteme durch KI

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Stuttgart 2026 (w/m/d)

Agenturpraktikum 360° – Media, Kreation, Account & KI (w/m/d)

Promotion im Bereich KI-Methoden für den CMOS Schaltungsentwurf

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Künstliche Intelligenz im E-Commerce: Vorbereitung auf den AI Act" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Künstliche Intelligenz im E-Commerce: Vorbereitung auf den AI Act" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Künstliche Intelligenz im E-Commerce: Vorbereitung auf den AI Act« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!