LONDON (IT BOLTWISE) – Die Nutzung von KI in der Telekommunikation wird zunehmend kritisch betrachtet. Während Unternehmen wie Microsoft und MIT die negativen Auswirkungen von übermäßigem Vertrauen in generative KI untersuchen, bleibt der Nutzen für die Telekommunikationsbranche fraglich. Trotz großer Investitionen und Versprechungen zeigt sich, dass die Technologie weder die erwarteten Umsatzsteigerungen noch die erhoffte Profitabilität bringt.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Diskussion um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Telekommunikationsbranche nimmt an Intensität zu. Während viele Unternehmen auf die transformative Kraft der Technologie setzen, zeigen jüngste Studien von Microsoft und der Carnegie Mellon University, dass ein übermäßiges Vertrauen in generative KI-Anwendungen wie ChatGPT zu kognitiven Beeinträchtigungen führen kann. Diese Erkenntnisse werfen Fragen über den tatsächlichen Nutzen der Technologie auf, insbesondere in einer Branche, die auf Effizienz und Innovation angewiesen ist.

Ein weiteres Phänomen, das in diesem Zusammenhang auftritt, ist die sogenannte ‘AI Psychose’. Menschen entwickeln emotionale Bindungen zu KI-Systemen und glauben, dass diese ein Bewusstsein besitzen. Diese Entwicklung wird durch die intensive Vermarktung und die oft übertriebenen Versprechungen der Technologiebranche begünstigt. Mustafa Suleyman von Microsoft warnt vor den disruptiven Auswirkungen der KI, während die Branche weiterhin auf die Entwicklung einer künstlichen allgemeinen Intelligenz (AGI) hinarbeitet, die jedoch noch in weiter Ferne liegt.

In der Telekommunikationsbranche selbst zeigt sich, dass die Integration von KI bisher kaum die erhofften Vorteile gebracht hat. Trotz der großen Versprechungen hat die Technologie weder zu signifikanten Umsatzsteigerungen noch zu einer Verbesserung der Profitabilität geführt. Vielmehr scheint der Einsatz von KI vor allem zusätzlichen Datenverkehr in Rechenzentren zu generieren, was zwar für Anbieter von Datenverbindungslösungen wie Arista und Cisco vorteilhaft ist, jedoch nicht unbedingt für die Telekommunikationsunternehmen selbst.

Die oft berichteten Arbeitsplatzverluste in der Technologie- und Telekommunikationsbranche werden häufig mit dem Einsatz von KI in Verbindung gebracht. Tatsächlich sind diese jedoch meist auf andere Faktoren wie Marktschwankungen oder Unternehmenskrisen zurückzuführen. Die großen Technologiekonzerne wie Microsoft und Alphabet haben in den letzten Jahren sogar ihre Belegschaft erheblich vergrößert. Die tatsächlichen Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt bleiben somit umstritten.

Insgesamt zeigt sich, dass die Begeisterung für KI in der Telekommunikationsbranche allmählich abnimmt. Trotz der hohen Investitionen in die Technologie berichten viele Unternehmen von einem geringen bis gar keinem Return on Investment. Dies wirft die Frage auf, ob die Branche ihre Erwartungen an die KI-Technologie überdenken sollte, um realistischere und nachhaltigere Strategien zu entwickeln.




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Künstliche Intelligenz in der Telekommunikation: Mehr Schein als Sein? - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Künstliche Intelligenz in der Telekommunikation: Mehr Schein als Sein?
Künstliche Intelligenz in der Telekommunikation: Mehr Schein als Sein? (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Künstliche Intelligenz in der Telekommunikation: Mehr Schein als Sein?".
Stichwörter AGI AI Artificial Intelligence Chatbots Cognitive Decline Generative KI Job Cuts KI Künstliche Intelligenz Microsoft MIT Telcos Telekommunikation
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

Worx Mini-Kettensäge: Ein Schnäppchen für Gartenliebhaber

Vorheriger Artikel

Die verborgenen Zutaten der KI-Kreativität


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Künstliche Intelligenz in der Telekommunikation: Mehr Schein als Sein?" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Künstliche Intelligenz in der Telekommunikation: Mehr Schein als Sein?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Künstliche Intelligenz in der Telekommunikation: Mehr Schein als Sein?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    347 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs