PARIS / LONDON (IT BOLTWISE) – Forscher haben einen überraschenden Mechanismus entdeckt, der die kreative Fähigkeit von KI-Modellen erklärt. Diese Entdeckung könnte nicht nur die Entwicklung neuer KI-Systeme beeinflussen, sondern auch unser Verständnis von menschlicher Kreativität erweitern.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz hat in den letzten Jahren einige unerwartete Wendungen genommen. Während viele von uns auf selbstfahrende Autos und Roboterhaushälterinnen warteten, hat sich die KI in Bereichen wie Schachspielen, Textanalyse und sogar in der Poesie als besonders stark erwiesen. Eine der faszinierendsten Entwicklungen ist die Fähigkeit von Algorithmen, eine eigene Form von Kreativität zu zeigen, die Forscher lange Zeit vor Rätsel stellte.

Ein bemerkenswertes Beispiel für diese Kreativität sind Diffusionsmodelle, die als Rückgrat von Bildgenerierungstools wie DALL·E, Imagen und Stable Diffusion dienen. Diese Modelle sind darauf ausgelegt, exakte Kopien der Bilder zu erzeugen, auf denen sie trainiert wurden. In der Praxis jedoch improvisieren sie oft, indem sie Elemente innerhalb der Bilder mischen und so etwas Neues schaffen. Diese Fähigkeit zur Schaffung neuer Bilder aus bestehenden Daten hat Forscher wie Giulio Biroli von der École Normale Supérieure in Paris verblüfft.

Der Prozess, den Diffusionsmodelle zur Bildgenerierung verwenden, wird als Denoising bezeichnet. Dabei wird ein Bild in digitales Rauschen umgewandelt und anschließend wieder zusammengesetzt. Diese Technik ähnelt dem wiederholten Zerkleinern eines Gemäldes, bis nur noch ein Haufen feiner Staub übrig bleibt, der dann wieder zu einem neuen Kunstwerk zusammengefügt wird. Die Frage, die sich Forscher seit Jahren stellen, ist, wie aus diesem Prozess der Neuheit entsteht.

Zwei Physiker haben nun eine überraschende Behauptung aufgestellt: Es sind die technischen Unvollkommenheiten im Denoising-Prozess selbst, die zur Kreativität der Diffusionsmodelle führen. In einem auf der International Conference on Machine Learning 2025 vorgestellten Papier entwickelten sie ein mathematisches Modell, das zeigt, dass diese Kreativität ein deterministischer Prozess ist – eine direkte, unvermeidliche Folge ihrer Architektur. Diese Erkenntnis könnte weitreichende Auswirkungen auf die zukünftige KI-Forschung haben und unser Verständnis von Kreativität insgesamt erweitern.

Mason Kamb, ein Doktorand der angewandten Physik an der Stanford University und Hauptautor des neuen Papiers, ist seit langem von der Morphogenese fasziniert – den Prozessen, durch die sich lebende Systeme selbst organisieren. Ein Weg, die Entwicklung von Embryonen bei Menschen und anderen Tieren zu verstehen, ist das Turing-Muster, benannt nach dem Mathematiker Alan Turing. Diese Muster erklären, wie sich Zellgruppen zu Organen und Gliedmaßen organisieren. Diese Koordination erfolgt auf lokaler Ebene, ohne dass ein übergeordnetes Management erforderlich ist.




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Die verborgenen Zutaten der KI-Kreativität - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Die verborgenen Zutaten der KI-Kreativität
Die verborgenen Zutaten der KI-Kreativität (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Die verborgenen Zutaten der KI-Kreativität".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Bildgenerierung Denoising Diffusionsmodelle KI Kreativität Künstliche Intelligenz
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die verborgenen Zutaten der KI-Kreativität" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die verborgenen Zutaten der KI-Kreativität" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die verborgenen Zutaten der KI-Kreativität« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    366 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs