SAN FRANCISCO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die legendäre Filmreihe Star Wars steht erneut im Rampenlicht, diesmal jedoch nicht wegen eines neuen Films, sondern aufgrund eines kontroversen Experiments mit Künstlicher Intelligenz. Industrial Light and Magic (ILM), das renommierte Studio hinter den visuellen Effekten der Serie, hat kürzlich eine Demo präsentiert, die zeigt, wie KI die Darstellung des Star Wars-Universums revolutionieren könnte. Doch das Ergebnis war alles andere als überzeugend.
Die Präsentation von ILM, die im Rahmen eines TED-Talks von Rob Bredow, dem Chief Creative Officer des Studios, vorgestellt wurde, sollte einen Einblick in die Möglichkeiten der KI-gestützten Effekterstellung geben. Doch anstatt die Zuschauer zu beeindrucken, sorgte die Demo für Enttäuschung und Spott. Die gezeigten Kreaturen wirkten wie plumpe Mischungen aus irdischen Tieren, die kaum den ikonischen Stil von Star Wars widerspiegelten. Ein blauer Tiger mit Löwenmähne oder ein Manatee mit Tintenfischtentakeln am Rüssel sind Beispiele für die unglücklichen Designs, die eher an eine misslungene Naturdokumentation erinnern als an die fantasievolle Welt von Star Wars. Die Kritik an der Verwendung von generativer KI in der Filmindustrie ist nicht neu. Viele Experten bemängeln, dass diese Technologie oft nur bestehende Kunstwerke neu zusammenfügt, anstatt wirklich Neues zu schaffen. ILM, das für seine bahnbrechenden Effekte in Filmen wie ‘Terminator 2’ und ‘Jurassic Park’ bekannt ist, scheint mit dieser Demo einen Schritt zurück gemacht zu haben. Die ikonischen Kreaturen der Star Wars-Saga, von Tauntauns bis Ewoks, sind das Ergebnis kreativer Meisterleistungen, die durch den Einsatz von KI nicht ersetzt werden können. Rob Bredow betonte zwar, dass die gezeigte Demo nur ein Test sei und keine endgültige Produktion darstelle. Dennoch wirft der Versuch Fragen über die zukünftige Rolle von KI in der Filmproduktion auf. Während Bredow versichert, dass echte Künstler nicht ersetzt werden und Innovation durch die Kombination alter und neuer Technologien gedeiht, bleibt die Sorge, dass die Kunstform der visuellen Effekte durch den unbedachten Einsatz von KI verwässert werden könnte. Die Diskussion über den Einsatz von KI in der Filmindustrie ist komplex und vielschichtig. Einerseits bietet die Technologie Potenzial für Effizienzsteigerungen und neue kreative Möglichkeiten. Andererseits besteht die Gefahr, dass die künstlerische Integrität und die Arbeitsplätze von Künstlern gefährdet werden. Die Zukunft wird zeigen, ob und wie KI sinnvoll in die Filmproduktion integriert werden kann, ohne die Essenz des kreativen Schaffens zu verlieren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent*in (m/w/d) Data Quality für AI Services

IT-Revisor für aufsichtsrechtliche Anforderungen nach DORA mit Erfahrungen in Cloud und KI (m/w/d)

Service Development Professional - AI Infrastructure IPAI (m/w/d)

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations -Weiterentwicklung KI gestütztes Innovationsmanagementtool

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Künstliche Intelligenz in Star Wars: Ein misslungener Versuch" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Künstliche Intelligenz in Star Wars: Ein misslungener Versuch" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Künstliche Intelligenz in Star Wars: Ein misslungener Versuch« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!