HANNOVER / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der heutigen digitalen Welt spielt Künstliche Intelligenz (KI) eine immer wichtigere Rolle, insbesondere im Produktionsumfeld. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, diese Technologien effektiv zu integrieren, um ihre Prozesse zu optimieren und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Das Produktionstechnische Zentrum Hannover (PZH) hat kürzlich zu einem Treffen des Arbeitskreises „Maschinelles Lernen im Produktionsumfeld. Kurz und klar.“ eingeladen. Diese Veranstaltung bot eine Plattform für Unternehmen, um sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz auszutauschen und deren Anwendungsmöglichkeiten in der Produktion zu erkunden. Der Fokus lag dabei auf praxisnahen Lösungen, die Unternehmen helfen können, ihre Effizienz zu steigern.
Ein zentrales Thema der Veranstaltung war die Vorstellung von AI Experience Hubs, die es den Teilnehmern ermöglichten, sich intensiv mit verschiedenen Aspekten der KI auseinanderzusetzen. Besonders im Fokus standen dabei Large Language Models, Requirements Engineering und AutoML. Diese Technologien bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produktionsprozesse durch Automatisierung und intelligente Datenanalyse zu optimieren.
Die Leuphana Universität und die Industrie- und Handelskammern Lüneburg-Wolfsburg und Elbe-Weser haben diesen Arbeitskreis initiiert, um die Mehrwerte des Maschinellen Lernens zu verdeutlichen. Ziel ist es, Unternehmen aufzuzeigen, wie sie bestehende Ressourcen nutzen können, um KI-Technologien effektiv zu implementieren. Dabei wird stets der Bezug zu bereits etablierten Lösungen hergestellt, um den Einstieg zu erleichtern.
Ein Rundgang durch das PZH bot den Teilnehmern die Möglichkeit, sich ein Bild von den aktuellen Entwicklungen im Bereich der Produktionstechnologie zu machen. Im Anschluss fand ein Get-together statt, bei dem sich die Teilnehmer über ihre Erfahrungen und Herausforderungen austauschen konnten. Solche Veranstaltungen sind entscheidend, um den Wissenstransfer zwischen Forschung und Industrie zu fördern.
Die Integration von Künstlicher Intelligenz in die Produktion bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter entsprechend geschult sind und die neuen Technologien effektiv nutzen können. Zudem spielen Sicherheitsaspekte eine wichtige Rolle, insbesondere wenn es um den Schutz sensibler Daten geht.
Insgesamt zeigt sich, dass Künstliche Intelligenz das Potenzial hat, die Produktionslandschaft nachhaltig zu verändern. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Technologien setzen, können sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Markt in den kommenden Jahren entwickeln wird und welche neuen Innovationen auf uns zukommen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Solution Customer Success Manager (f/m/d) for SAP Business AI

Produktmanager (m|w|d) Schwerpunkt KI Software

Anwendungsberater KI m/w/d

Werks-/Thesis-Student:in / Praktikant:in (m/w/d) KI & Prozessautomatisierung

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Maschinelles Lernen im Produktionsumfeld: Chancen und Herausforderungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Maschinelles Lernen im Produktionsumfeld: Chancen und Herausforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Maschinelles Lernen im Produktionsumfeld: Chancen und Herausforderungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!