FORT LAUDERDALE / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein massiver Datenleck hat weltweit für Aufsehen gesorgt, nachdem eine Hackergruppe behauptet, 2,9 Milliarden Datensätze gestohlen zu haben. Diese umfassen sensible Informationen wie Sozialversicherungsnummern und könnten auf dem Schwarzmarkt verkauft werden.

Ein beispielloser Datenleck hat die Welt der Cybersicherheit erschüttert. Eine Hackergruppe, die sich USDoD nennt, behauptet, persönliche Daten von 2,9 Milliarden Menschen gestohlen zu haben. Diese Daten stammen angeblich von National Public Data, einem in Florida ansässigen Unternehmen, das Hintergrundüberprüfungen durchführt. Die gestohlenen Informationen umfassen Namen, Adressen, Verwandtschaftsverhältnisse und Sozialversicherungsnummern, die bis zu drei Jahrzehnte zurückreichen.
Der Vorfall wurde erstmals in einer Klage vor einem US-Bezirksgericht in Fort Lauderdale bekannt, wie aus Branchenberichten hervorgeht. Die Hackergruppe soll die Daten für 3,5 Millionen US-Dollar im Darknet zum Verkauf angeboten haben. Seitdem sind verschiedene Versionen der Daten im Umlauf, wobei ein Hacker namens ‘Fenice’ die vollständigste Version kostenlos in einem Forum veröffentlicht hat.
National Public Data hat den Vorfall nicht öffentlich bestätigt, aber es wurde berichtet, dass das Unternehmen auf Anfragen per E-Mail geantwortet hat, dass man sich der Behauptungen bewusst sei und die Angelegenheit untersuche. Diese Zurückhaltung hat zu Spekulationen über das Ausmaß und die Folgen des Datenlecks geführt.
Die Bedrohung durch solche Datenlecks ist enorm, da gestohlene Informationen für Identitätsdiebstahl und Betrug genutzt werden können. Experten raten betroffenen Personen, ihre Sicherheitsvorkehrungen zu verstärken. Dazu gehört die Aktualisierung von Passwörtern, die Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung und die regelmäßige Überprüfung von Kreditberichten auf unautorisierte Aktivitäten.
Der Vorfall wirft auch Fragen zur Datensicherheit und zum Schutz persönlicher Informationen auf. Unternehmen, die große Mengen an sensiblen Daten speichern, stehen unter zunehmendem Druck, ihre Sicherheitsmaßnahmen zu verbessern, um solche Vorfälle zu verhindern. Die Regulierungsbehörden könnten in Zukunft strengere Vorschriften einführen, um den Schutz persönlicher Daten zu gewährleisten.
In der Zwischenzeit bleibt abzuwarten, wie sich die Situation entwickeln wird und welche Maßnahmen ergriffen werden, um die betroffenen Personen zu schützen. Die Cybersicherheitsbranche steht vor der Herausforderung, neue Technologien und Strategien zu entwickeln, um solchen Bedrohungen entgegenzuwirken und das Vertrauen der Verbraucher in die digitale Welt wiederherzustellen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Manager (m/w/d)

KI-Prozessanalyst (m/w/x)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Bremen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Projektmanager (w|m|d) Digitale Innovation und Künstliche Intelligenz

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Massiver Datenleck: 2,9 Milliarden Datensätze gestohlen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Massiver Datenleck: 2,9 Milliarden Datensätze gestohlen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Massiver Datenleck: 2,9 Milliarden Datensätze gestohlen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!