STUTTGART / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der deutsche Automobilhersteller Mercedes-Benz steht vor erheblichen Herausforderungen, nachdem das Unternehmen einen drastischen Rückgang seiner Gewinne im ersten Quartal 2025 bekannt gegeben hat.
Der Automobilriese Mercedes-Benz hat im ersten Quartal 2025 einen signifikanten Gewinneinbruch verzeichnet. Der Gewinn des Unternehmens fiel um knapp 43 Prozent auf 1,73 Milliarden Euro, was auf ein schwaches Geschäft im wichtigen chinesischen Markt zurückzuführen ist. Der Umsatz sank um mehr als 7 Prozent auf 33,2 Milliarden Euro, da der weltweite Absatz rückläufig war.
Besonders betroffen war die Pkw-Sparte, wo die bereinigte operative Gewinnmarge um 1,7 Prozentpunkte auf 7,3 Prozent schrumpfte. Diese Entwicklung war jedoch weniger dramatisch als von Analysten befürchtet. Auch der Konkurrent Volkswagen meldete einen deutlichen Gewinneinbruch, was die Herausforderungen in der Automobilbranche unterstreicht.
Ein weiterer Faktor, der Mercedes-Benz belastet, sind die US-Importzölle auf Autos. Diese könnten die Gewinne des Unternehmens in diesem Jahr erheblich beeinträchtigen. Die Auswirkungen auf die Nachfrage sind aufgrund der volatilen Entwicklungen und möglichen Gegenmaßnahmen schwer vorherzusagen, wie das Unternehmen mitteilte.
Ohne die Berücksichtigung der Zölle hätten die bisherigen Prognosen Bestand, so Mercedes-Benz. Sollte die aktuelle Handelspolitik bestehen bleiben, sind negative Effekte auf das Ergebnis vor Zinsen und Steuern sowie auf den freien Mittelzufluss und die operativen Margen zu erwarten.
Bereits zuvor hatte Mercedes-Benz gewarnt, dass ein US-Einfuhrzoll von 10 Prozent die operative Marge des Pkw-Geschäfts um einen Prozentpunkt verringern könnte. Anfang April hatte der damalige US-Präsident Donald Trump die Zölle auf Importe aus der EU auf 25 Prozent erhöht, was die Situation weiter verschärfte.
Die Herausforderungen, vor denen Mercedes-Benz steht, spiegeln sich auch in den Maßnahmen wider, die das Unternehmen ergreifen muss. Kurzarbeit und Gehaltskürzungen sind mögliche Schritte, um die finanzielle Stabilität zu sichern. Diese Entwicklungen werfen ein Schlaglicht auf die Unsicherheiten, mit denen die Automobilindustrie derzeit konfrontiert ist.
Die Zukunft von Mercedes-Benz hängt nun stark von der Entwicklung der internationalen Handelsbeziehungen und der Erholung des chinesischen Marktes ab. Branchenexperten sind sich einig, dass das Unternehmen seine Strategie anpassen muss, um in einem zunehmend herausfordernden globalen Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Java Entwickler mit Interesse an AI (m/w/d)

Promotion - Eigenschaftsvorhersage für Embedded (AI) Systeme

Data Analyst | AI-Verhandlungen (w/m/d)

Digital Marketing Developer (m/w/d) - TYPO3 | Marketing Automation | CRM | KI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Mercedes-Benz verzeichnet dramatischen Gewinneinbruch im ersten Quartal" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Mercedes-Benz verzeichnet dramatischen Gewinneinbruch im ersten Quartal" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Mercedes-Benz verzeichnet dramatischen Gewinneinbruch im ersten Quartal« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!