HAMBURG / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die geplante Nutzung von Nutzerdaten durch Meta für KI-Anwendungen sorgt für Aufsehen. Datenschützer in Deutschland raten Nutzern, schnell zu handeln, um ihre Daten zu schützen.
Meta, das Unternehmen hinter Facebook und Instagram, plant ab Mai 2025 die Daten europäischer Nutzer für die Entwicklung eigener KI-Anwendungen zu verwenden. Diese Ankündigung hat in der Datenschutz-Community Besorgnis ausgelöst, insbesondere in Deutschland, wo der Datenschutz traditionell einen hohen Stellenwert hat. Thomas Fuchs, der Datenschutzbeauftragte von Hamburg, hat Nutzer dazu aufgerufen, rechtzeitig Widerspruch gegen diese Praxis einzulegen, um die Verwendung ihrer Daten zu verhindern.
Die Pläne von Meta sehen vor, die Daten aller volljährigen Nutzer in Europa in die Trainingsmodelle ihrer Künstlichen Intelligenz zu integrieren. Dies betrifft sowohl die auf den Plattformen geteilten Bilder als auch Texte. Meta hat angekündigt, die Nutzer umfassend zu informieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, der Datenverwendung zu widersprechen. Doch Fuchs warnt, dass ein späterer Einspruch möglicherweise nicht mehr ausreichend sein könnte, um die bereits erfolgte Nutzung der Daten rückgängig zu machen.
Die Nutzung von Nutzerdaten für KI-Entwicklungen ist ein umstrittenes Thema, das sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Während Unternehmen wie Meta argumentieren, dass solche Daten für die Verbesserung von KI-Modellen unerlässlich sind, sehen Datenschützer die Gefahr eines Missbrauchs und den Verlust der Privatsphäre. Die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bietet zwar einen rechtlichen Rahmen, doch die Umsetzung und Durchsetzung dieser Regelungen bleibt eine Herausforderung.
Ein Blick auf die Konkurrenz zeigt, dass auch andere große Tech-Unternehmen wie Google und Microsoft verstärkt auf KI setzen und dabei ebenfalls Nutzerdaten verwenden. Diese Unternehmen stehen jedoch ebenfalls unter Beobachtung von Datenschutzbehörden weltweit. Der Druck auf die Tech-Industrie, transparente und faire Praktiken im Umgang mit Nutzerdaten zu etablieren, wächst stetig.
Für die Zukunft bleibt abzuwarten, wie sich die rechtlichen Rahmenbedingungen weiterentwickeln und ob es Meta gelingt, das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen. Die Diskussion um den Datenschutz wird sicherlich weiter an Bedeutung gewinnen, insbesondere in einer Zeit, in der Daten als das neue Öl der digitalen Wirtschaft gelten. Unternehmen müssen sich der Verantwortung bewusst sein, die mit der Nutzung von Nutzerdaten einhergeht, und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um das Vertrauen der Nutzer zu erhalten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Abschlussarbeit im Bereich Datenstrategie und Künstliche Intelligenz

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI Manager Defence (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Meta plant KI-Nutzung: Datenschützer mahnen zur Eile" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Meta plant KI-Nutzung: Datenschützer mahnen zur Eile" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Meta plant KI-Nutzung: Datenschützer mahnen zur Eile« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!