MENLO PARK / LONDON (IT BOLTWISE) – Meta’s jüngste Präsentation ihrer KI-gestützten Smart Glasses verlief alles andere als reibungslos. Die Vorführung scheiterte mehrfach, was CEO Mark Zuckerberg in eine unangenehme Lage brachte. Die Brillen, die mit Künstlicher Intelligenz ausgestattet sind, zeigten erhebliche Schwächen, die Fragen zur Marktreife aufwerfen.

Meta’s jüngste Präsentation ihrer KI-gestützten Smart Glasses verlief alles andere als reibungslos. Die Vorführung scheiterte mehrfach, was CEO Mark Zuckerberg in eine unangenehme Lage brachte. Die Brillen, die mit Künstlicher Intelligenz ausgestattet sind, zeigten erhebliche Schwächen, die Fragen zur Marktreife aufwerfen.
Während der MetaConnect 2025 Keynote versuchte Zuckerberg, die Fähigkeiten der neuen Brillen zu demonstrieren, doch die Technik spielte nicht mit. Ein geplanter WhatsApp-Videoanruf scheiterte, was den CEO zu einer peinlichen Entschuldigung zwang. Auch ein weiterer Versuch, bei dem ein Koch Unterstützung von der KI beim Zubereiten einer Sauce erhalten sollte, endete in Verwirrung, da die KI fälschlicherweise annahm, der Koch sei bereits weiter im Prozess.
Meta’s CTO Andrew Bosworth versuchte im Nachhinein, die Pannen zu erklären. Er betonte, dass es sich um ein „Demo-Fehler, nicht um ein Produktfehler“ handele. Ein unerwarteter Bug verhinderte die Annahme von Anrufen, und die gleichzeitige Aktivierung aller Ray-Ban Meta’s Live AI in der Halle führte zu einem Chaos. Zudem führte die Umleitung des gesamten Traffics auf einen Entwicklungsserver zu einer Art Selbst-DDoS.
Die Vorfälle werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, denen sich Meta bei der Integration von KI in ihre Produkte stellen muss. Während die Technologie vielversprechend ist, zeigt sich, dass die Umsetzung noch nicht ausgereift ist. Die Brillen sollen für 379 US-Dollar erhältlich sein, doch ob die Nutzer bereit sind, für eine potenziell fehlerhafte Technologie zu zahlen, bleibt abzuwarten. Trotz der Pannen waren einige Journalisten von der Erfahrung beeindruckt, was darauf hindeutet, dass die Probleme möglicherweise auf unzureichende Vorbereitung zurückzuführen sind.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikant KI-Governance & Regulatorik (w/m/d)

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

Sales Development Representative (m/w/d) – SDR für KI-Innovation

KI-Prozessanalyst (m/w/x)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Meta’s KI-Brillen-Demo: Ein Desaster mit Folgen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Meta’s KI-Brillen-Demo: Ein Desaster mit Folgen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Meta’s KI-Brillen-Demo: Ein Desaster mit Folgen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!