REDMOND / LONDON (IT BOLTWISE) – Microsoft startet ein neues Programm zur Erprobung experimenteller KI-Funktionen in Windows-Anwendungen. Erste Tests finden in Microsoft Paint statt, das kürzlich um Photoshop-ähnliche Funktionen erweitert wurde.

Microsoft hat ein neues Programm namens Windows AI Labs ins Leben gerufen, um experimentelle KI-Funktionen in Windows-Anwendungen zu testen. Dieses Programm zielt darauf ab, neue Ideen für KI-Funktionen schnell zu validieren und Kundenfeedback zur Benutzerfreundlichkeit und Markttauglichkeit zu sammeln. Erste Hinweise auf dieses Programm wurden in Vorabversionen von Microsoft Paint entdeckt, und Microsoft hat dies nun offiziell bestätigt.
Microsoft Paint, eine der ältesten Anwendungen von Windows, erhält als erste App Zugang zu diesen experimentellen Funktionen. In den letzten Jahren hat Microsoft Paint um Funktionen erweitert, die an Adobe Photoshop erinnern, wie etwa Transparenz, Ebenen und spezielle Projektdateiformate. Es wird erwartet, dass KI-Tools, ähnlich denen von Adobe, in Paint integriert werden könnten, um die Bildbearbeitung zu revolutionieren.
Das Windows AI Labs Programm ist Teil einer größeren Strategie von Microsoft, KI in seine Produktpalette zu integrieren. Neben Paint wurden auch andere Windows-Anwendungen wie Notepad und der Datei-Explorer mit KI-Funktionen ausgestattet. Diese Entwicklungen zeigen Microsofts Engagement, KI-Technologien in den Alltag der Nutzer zu integrieren und die Benutzererfahrung zu verbessern.
Die Einführung von KI-Funktionen in Microsoft Paint könnte den Markt für Bildbearbeitungssoftware erheblich beeinflussen. Während Adobe weiterhin der Marktführer in diesem Bereich ist, könnte Microsoft durch die Integration von KI in seine kostenlosen Anwendungen eine breitere Nutzerbasis ansprechen. Dies könnte auch den Druck auf andere Softwareanbieter erhöhen, ihre Produkte mit ähnlichen Funktionen auszustatten.
In Zukunft könnte das Windows AI Labs Programm dazu beitragen, weitere innovative KI-Funktionen zu entwickeln, die nicht nur die Benutzerfreundlichkeit verbessern, sondern auch neue Anwendungsfälle für KI in der Softwareentwicklung eröffnen. Die Reaktionen der Nutzer auf diese neuen Funktionen werden entscheidend dafür sein, wie schnell und in welchem Umfang Microsoft diese Technologien in seine Hauptprodukte integriert.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Data & AI Platform Architect (m/w/d)

AI Automation Engineer – Generative KI (m/w/d)

Business Development Manager – Agentic AI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Microsoft testet KI-Funktionen in Windows-Anwendungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Microsoft testet KI-Funktionen in Windows-Anwendungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Microsoft testet KI-Funktionen in Windows-Anwendungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!