REDMOND / LONDON (IT BOLTWISE) – Microsoft hat eine neue Funktion in den neuesten Windows 11-Vorschauversionen eingeführt, die eine der größten Beschwerden von Nutzern mit Multi-Monitor-Setups adressiert: die Möglichkeit, das Benachrichtigungscenter und das Kalender-Popup auf sekundären Bildschirmen anzuzeigen.
Microsoft hat kürzlich eine bedeutende Verbesserung für Windows 11 angekündigt, die insbesondere Nutzer von Multi-Monitor-Setups erfreuen dürfte. In den neuesten Vorschauversionen des Betriebssystems wird es möglich sein, das Benachrichtigungscenter und das Kalender-Popup auch auf sekundären Monitoren zu öffnen. Bislang war diese Funktionalität nur auf dem primären Monitor verfügbar, was für viele Anwender eine umständliche Einschränkung darstellte.
Diese Änderung wurde im Rahmen des neuesten Windows 11 Dev Channel-Builds bekannt gegeben. Microsoft erweitert damit die Funktionalität des Benachrichtigungscenters auf alle angeschlossenen Monitore. Nutzer können nun auf jedem Bildschirm ihren Kalender einsehen und sogar eine größere Uhr mit Sekundenanzeige über dem Kalender anzeigen lassen. Diese Neuerung ist besonders bemerkenswert, da sie eine Funktion zurückbringt, die in Windows 10 bereits vorhanden war, aber mit dem Wechsel zu Windows 11 entfernt wurde.
Die Entscheidung, diese Funktion wieder einzuführen, basiert auf dem Feedback der Nutzer, die sich über die Einschränkungen bei der Nutzung von Windows 11 mit mehreren Monitoren beschwert hatten. Microsoft reagiert damit auf die Bedürfnisse der Anwender, die oft zwischen verschiedenen Bildschirmen wechseln müssen und dabei nicht auf wichtige Benachrichtigungen verzichten wollen. Die Änderung wird derzeit an Windows-Insider im Dev- und Beta-Kanal verteilt und soll in den kommenden Wochen und Monaten allgemein verfügbar werden.
In den letzten Monaten hat Microsoft verstärkt an kleinen Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit von Windows 11 gearbeitet. Zu den jüngsten Ankündigungen gehört eine erweiterte Energiesparfunktion, die sich adaptiv an den Workflow des Nutzers anpasst, um die Akkulaufzeit zu verbessern. Zudem wurde der Bluescreen of Death (BSOD) überarbeitet, um Absturzprotokolle schneller zu erstellen, was die Ausfallzeit bei unerwarteten Neustarts reduziert.
Die Möglichkeit, das Benachrichtigungscenter über sekundäre Monitore zu erreichen, ist eine weitere kleine Ergänzung, die die Qualität des Betriebssystems für viele Nutzer verbessert. Dies zeigt, dass das Einreichen von Feedback tatsächlich einen Unterschied machen kann. Microsofts Fokus auf die Verbesserung der Benutzererfahrung spiegelt sich auch in der Entwicklung eines neuen, anpassbareren Startmenüs wider, das es Nutzern ermöglicht, nicht benötigte Elemente wie den Empfehlungs-Feed zu entfernen.
Diese Entwicklungen verdeutlichen Microsofts Engagement, Windows 11 kontinuierlich zu optimieren und den Anforderungen der Nutzer gerecht zu werden. Die Rückkehr der Multi-Monitor-Unterstützung für das Benachrichtigungscenter ist ein Schritt in die richtige Richtung und wird sicherlich von vielen Anwendern begrüßt werden, die auf eine effizientere Nutzung ihrer Arbeitsumgebung angewiesen sind.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Doktorand*in für Promotion Software und Künstliche Intelligenz

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent (m/w/d) – Fullstack-Entwicklung mit Fokus auf Generative Künstliche Intelligenz

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Microsoft verbessert Taskleisten-Funktionalität für Multi-Monitor-Setups in Windows 11" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Microsoft verbessert Taskleisten-Funktionalität für Multi-Monitor-Setups in Windows 11" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Microsoft verbessert Taskleisten-Funktionalität für Multi-Monitor-Setups in Windows 11« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!