BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – In Deutschland sorgt eine neue digitale Initiative für Aufsehen, die es Mietern ermöglicht, überhöhte Mieten zu identifizieren und zu melden. Diese Entwicklung könnte weitreichende Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt haben.
In Deutschland hat die Einführung einer neuen App zur Identifizierung von Mietwucher für Aufsehen gesorgt. Diese App, entwickelt von der Partei Die Linke, ermöglicht es Mietern, ihre Mietkosten mit dem örtlichen Mietspiegel zu vergleichen und überhöhte Mieten zu melden. Seit ihrer Einführung haben bereits 135.000 Nutzer ihre Mietdaten eingegeben, um potenzielle Wucherpreise zu identifizieren.
Die App zeigt, dass viele Mieten in deutschen Großstädten im Durchschnitt 59 Prozent über dem Mietspiegel liegen. Diese Differenz führt zu erheblichen Mehrkosten für die Mieter, die im Durchschnitt 242 Euro pro Monat betragen. Auf das Jahr gerechnet summiert sich dies auf fast 15 Millionen Euro, die Mieter zu viel bezahlen.
Die Einführung der App fällt in eine Zeit, in der der Widerstand gegen überhöhte Mieten in deutschen Großstädten wächst. Viele Mieter haben bereits die Möglichkeit genutzt, ihre Mieten über die App zu überprüfen und bei den zuständigen Behörden zu melden. Dies zeigt ein wachsendes Bewusstsein und eine zunehmende Bereitschaft, gegen Mietwucher vorzugehen.
Die App ist derzeit in neun deutschen Großstädten verfügbar, darunter Berlin, Hamburg und München. Kürzlich wurde das Angebot auf Städte wie Bochum, Bonn, Köln und Münster erweitert. Diese Erweiterung zeigt das Bestreben, die Reichweite der App zu erhöhen und mehr Mietern Zugang zu diesem wichtigen Werkzeug zu bieten.
Einige Mieter zögern jedoch, ihre Mieten zu melden, aus Angst vor möglichen Konflikten mit ihren Vermietern. Dennoch ist es wichtig zu wissen, dass Mietsteigerungen, die 20 Prozent über den üblichen Vergleichswerten liegen, strafrechtlich relevant sein können. Bei einer Überschreitung von 50 Prozent kann dies sogar als Straftat eingestuft werden.
Die Wohnungspolitikerin Caren Lay von der Linken betont, dass Mieter in Deutschland monatlich Millionen Euro zu viel bezahlen. Sie fordert eine einfachere Anwendung des §5 im Wirtschaftsstrafgesetz, um die Verfahren zur Ahndung von Mietwucher zu vereinfachen und den Schutz der Mieter zu verbessern.
Ein Blick auf Frankfurt am Main zeigt, dass seit 2020 über 1.000 Fälle von Mietwucher gemeldet wurden und 330.000 Euro an Mieter zurückerstattet wurden. Diese Zahlen unterstreichen den Handlungsbedarf und die Notwendigkeit, die Rechte der Mieter zu stärken und gegen überhöhte Mieten vorzugehen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Informatiker (m/w/d) für KI-Entwicklung und Anwendung

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B
KI-Künstliche Intelligenz (m/w/d) – Quereinstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz in Langenfeld
KI-Künstliche Intelligenz (m/w/d) – Quereinstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz in Oberhausen

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Mietwucher in Deutschland: Digitale Werkzeuge im Kampf gegen überhöhte Mieten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Mietwucher in Deutschland: Digitale Werkzeuge im Kampf gegen überhöhte Mieten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Mietwucher in Deutschland: Digitale Werkzeuge im Kampf gegen überhöhte Mieten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!