PEKING / LONDON (IT BOLTWISE) – In China sind Paletten voller MSI GeForce RTX 5090 Grafikkarten aufgetaucht, obwohl diese offiziell nicht verfügbar sein sollten. Die Entdeckung wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen der Exportkontrollen und die Rolle von Parallelimporten im Technologiemarkt.

In China sind kürzlich Paletten von MSI GeForce RTX 5090 Grafikkarten aufgetaucht, obwohl diese offiziell aufgrund von Exportbeschränkungen nicht verfügbar sein sollten. Diese Entdeckung hat in der Technologiewelt für Aufsehen gesorgt und wirft Fragen über die Wirksamkeit von Exportkontrollen auf. MSI hat klargestellt, dass diese Grafikkarten nicht über autorisierte Kanäle in China vertrieben werden und es sich um nicht genehmigte Parallelimporte handelt.
Die New York Times hat in einer Untersuchung aufgedeckt, dass chinesische Firmen trotz bestehender Beschränkungen Zugang zu High-End-Hardware erhalten. Im Zentrum steht die Firma Megaspeed, die in großem Stil KI-Beschleunigerchips von NVIDIA erworben hat. Megaspeed, offiziell in Singapur ansässig, hat chinesische Wurzeln und nutzt ein Netzwerk von Briefkastenfirmen, um die Exportbeschränkungen zu umgehen.
Ein weiteres Schlupfloch besteht darin, dass Megaspeed einen Teil der Chips nach Malaysia und Indonesien verschickt hat, wo sie in Rechenzentren chinesischen Kunden per Cloud-Zugriff zur Verfügung gestellt werden. Diese Praxis zeigt, wie schwierig es ist, Exportkontrollen durchzusetzen, wenn hohe Gewinne locken und Lieferketten international verzweigt sind.
NVIDIA selbst hat beteuert, von keinen illegalen Aktivitäten zu wissen, und betont, dass der Großteil der Umsätze in Singapur auf Kunden aus den USA entfällt. Dennoch bleibt die Frage, wie effektiv die bestehenden Kontrollen sind und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um den illegalen Handel mit High-End-Technologie zu unterbinden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Experte (m/w/d) für Datenintegration und Lackentwicklung

Werkstudent (m/w/d) Digitalisierung & KI bei Airports im Ingenieurwesen

AI Platform Engineer & Solution Architect (m/f/d) - in Renewable Energies

AI Solution Strategist (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "MSI-Grafikkarten: Parallelimporte in China sorgen für Aufsehen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "MSI-Grafikkarten: Parallelimporte in China sorgen für Aufsehen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »MSI-Grafikkarten: Parallelimporte in China sorgen für Aufsehen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!