LA SPEZIA / LONDON (IT BOLTWISE) – Admiral Giuseppe Cavo Dragone, Vorsitzender des NATO-Militärausschusses, betonte auf der SEAFUTURE 2025 die Bedeutung disruptiver Technologien für den Schutz von Unterwasserinfrastrukturen. Er hob hervor, dass innovative Lösungen notwendig sind, um den Herausforderungen der heutigen Zeit zu begegnen.

Die SEAFUTURE 2025 Konferenz in La Spezia bot eine Plattform für den Vorsitzenden des NATO-Militärausschusses, Admiral Giuseppe Cavo Dragone, um die Rolle disruptiver Technologien im Bereich des Unterwasserschutzes zu beleuchten. In seiner Rede betonte er die Notwendigkeit, alte Paradigmen zu überwinden und kreative, unkonventionelle Lösungen zu finden, die militärische Expertise, wissenschaftliche Forschung und kommerzielle Innovation vereinen.
Admiral Cavo Dragone hob hervor, dass die rasante Entwicklung disruptiver Technologien das Unterwasserumfeld weltweit verändert. Er forderte dazu auf, mehr Ressourcen in Forschung und Entwicklung zu investieren, um innovative Technologien schneller zu skalieren und sicherzustellen, dass disruptive Ideen zu operativen Lösungen werden.
Ein weiterer Schwerpunkt seiner Rede war die Einbindung kleiner und mittlerer Unternehmen in diesen Prozess. Ihre Kreativität, Agilität und Nischenexpertise könnten entscheidend sein, insbesondere in Bereichen wie Robotik, Künstliche Intelligenz, Quantencomputing und Sensorik.
Während seines Aufenthalts besuchte Admiral Cavo Dragone auch das NATO-Zentrum für maritime Forschung und Experimente (CMRE) und das Nationale Zentrum für die Unterwasserdimension (PNS). Das CMRE, das ursprünglich zur Verfolgung sowjetischer U-Boote während des Kalten Krieges gegründet wurde, konzentriert sich heute auf die Bewältigung der dringendsten maritimen Bedrohungen der NATO. Die Forschung dort umfasst unter anderem Künstliche Intelligenz, Robotik, Unterwasserakustik der nächsten Generation und Quantencomputing.
Der Besuch des PNS unterstrich die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Einrichtungen, um die Synergien der nationalen Exzellenzen im spezifischen Sektor zu fördern und weiterzuentwickeln.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Entwicklungsingenieur KI (m/w/d)

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations - Weiterentwicklung KI-gestütztes Innovationsmanagenttool

Junior Sales Manager (m/w/d) – SDR für KI-Innovation

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "NATO setzt auf disruptive Technologien für den Unterwasserschutz" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "NATO setzt auf disruptive Technologien für den Unterwasserschutz" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »NATO setzt auf disruptive Technologien für den Unterwasserschutz« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!