LONDON (IT BOLTWISE) – Microsoft hat mit seiner neuesten Windows 11 Strategie für Aufsehen gesorgt. Nutzer, deren Microsoft-365-Abonnement bald ausläuft, werden nun mit einer Vollbildmeldung konfrontiert, die zur Verlängerung auffordert. Diese Maßnahme, die als ‘Second Chance Out of Box Experience’ bekannt ist, wird von vielen als aggressive Werbung wahrgenommen.

Microsoft hat mit seiner neuesten Strategie für Windows 11 eine hitzige Debatte ausgelöst. Nutzer, deren Microsoft-365-Abonnement bald ausläuft, werden nun mit einer Vollbildmeldung konfrontiert, die sie zur Verlängerung auffordert. Diese Maßnahme, die als ‘Second Chance Out of Box Experience’ (SCOOBE) bekannt ist, wird von vielen als aggressive Werbung wahrgenommen. Die Meldung erscheint im Vollbildmodus und erinnert an die Einrichtung eines neuen PCs, was bei vielen Nutzern für Verwirrung sorgt.
Die Kritik an Microsofts Vorgehen ist nicht neu. Bereits in der Vergangenheit hat das Unternehmen mit ähnlichen Maßnahmen für Unmut gesorgt, indem es Werbung für den Edge-Browser, OneDrive und den KI-Assistenten Copilot in Windows 11 integriert hat. Diese Strategie, die darauf abzielt, Nutzer stärker an Microsofts Cloud- und Abonnementdienste zu binden, wird von vielen als aufdringlich empfunden. Besonders ärgerlich ist, dass es keinen klaren ‘Nein, danke’-Button gibt, um die Meldung dauerhaft zu deaktivieren.
Für Nutzer, die ohnehin auf Microsoft 365 setzen, mag die Erinnerung praktisch erscheinen. Doch für alle anderen fühlt sich das Ganze wie eine dreiste Masche an. Selbst kostenlose Probeabos, die vielen neuen Geräten beiliegen, sind von der Maßnahme betroffen. Kaum sind die Monate abgelaufen, poppt der Bildschirm auf und fordert zur Verlängerung auf. Diese Praxis wirft Fragen zur Benutzerfreundlichkeit und zur strategischen Ausrichtung von Microsoft auf.
Die zunehmende Integration von Werbung in Windows 11 könnte langfristig das Nutzererlebnis beeinträchtigen. Viele Anwender wünschen sich ein Betriebssystem, das ohne ständige Werbeunterbrechungen auskommt. Die Bereitschaft, für ein werbefreies Windows 11 zu zahlen, zeigt, wie sehr die Nutzer von der aktuellen Situation genervt sind. Microsoft steht vor der Herausforderung, die Balance zwischen Monetarisierung und Nutzerzufriedenheit zu finden, um langfristig erfolgreich zu bleiben.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

Technischer Product Owner (m/w/d) Daten- und KI-Plattformen

AI Consultant (m/w/d)

Junior Consultant – Real-Time Data & AI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Microsofts neue Windows 11 Strategie: Werbung oder Service?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Microsofts neue Windows 11 Strategie: Werbung oder Service?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Microsofts neue Windows 11 Strategie: Werbung oder Service?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!