LONDON (IT BOLTWISE) – In einer Zeit zunehmender geopolitischer Spannungen setzt die NATO auf innovative Technologien, um ihre maritime Sicherheit zu stärken. Unbemannte Oberflächenfahrzeuge spielen dabei eine zentrale Rolle, insbesondere in der strategisch wichtigen Ostsee.
Die NATO hat kürzlich eine Reihe von unbemannten Oberflächenfahrzeugen in der Ostsee getestet, um russische Kriegsschiffe und Frachter zu überwachen. Diese Initiative ist Teil der Task Force X, die von der NATO Allied Command Transformation (ACT) geleitet wird und darauf abzielt, unbemannte maritime Systeme schneller in die Marineoperationen zu integrieren.
Im Rahmen der zweiten operativen Demonstration im Juni wurden über 60 unbemannte Systeme aus den USA und Frankreich unter realen Bedingungen getestet. Zu den eingesetzten Plattformen gehörten vier Voyager-Drohnen von Saildrone, die im Golf von Finnland und im westlichen Teil der Ostsee operierten. Diese Drohnen konnten täglich hunderte von Schiffen erkennen und verfolgen, darunter auch russische Schattenflotten und militärische Schiffe.
Die Herausforderungen für die Drohnen bestanden unter anderem darin, bei starkem Wind und rauer See mit Wellen über zwei Meter Höhe zu operieren. Diese Tests sind Teil eines größeren Trends, bei dem europäische Länder ihre Sanktionen gegen die russische Flotte verstärken, die oft veraltete und nicht versicherte Tanker einsetzt, um westliche Verbote zu umgehen und Öl zu exportieren.
Ein Bericht des Brookings-Instituts zeigt, dass Russland seit 2022 stetig die Anzahl seiner Öltanker in der Schattenflotte erhöht hat. Über 40 % der neuen Schiffe wurden von Verkäufern aus der Europäischen Union erworben. In den letzten drei Jahren hat Russland monatlich etwa sieben neue Schiffe zu seiner verdeckten Flotte hinzugefügt, die nun rund 343 Schiffe umfasst.
Saildrone bietet Regierungen ein sogenanntes Contractor-Owned-and-Operated-Modell an, bei dem die gesammelten Daten als Dienstleistung bereitgestellt werden. Bei der NATO-Demonstration wurden die Informationen in das gemeinsame Lagebild der Teilnehmer integriert und über das Saildrone-Missionsportal zugänglich gemacht.
Ein ähnlicher Test wurde im Februar im Rahmen der Task Force X-Initiative in der Nähe der dänischen Gewässer durchgeführt, bei dem bemannte und unbemannte Einheiten in Live-Feuer-Übungen und taktische Manöver integriert wurden. Laut einer kürzlichen Erklärung des Kommandos konzentriert sich ACT darauf, mit Herstellern zusammenzuarbeiten, um bürokratische Verzögerungen zu umgehen und bei Bedarf kommerziell verfügbare Systeme zu übernehmen, um die Bildung der Task Force zu beschleunigen.
Einzelne Länder, die an der Initiative teilnehmen, darunter Bulgarien, Rumänien, die Türkei, Norwegen und das Vereinigte Königreich, werden nationale Varianten nach dem Task Force X Baltic-Modell einführen, um die regionale Verteidigungsinnovation zu fördern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bachelorand (m/w/d) im Bereich Innovations - Optimierung kapazitiver Sensorsysteme durch KI

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) - Social Profit GmbH

Fachinformatiker (m/w/d) für KI Deployment und Anwendung

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "NATO testet Drohnen zur Überwachung russischer Schiffe in der Ostsee" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "NATO testet Drohnen zur Überwachung russischer Schiffe in der Ostsee" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »NATO testet Drohnen zur Überwachung russischer Schiffe in der Ostsee« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!