WIEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Evolution von Chlamydien, bekannten Krankheitserregern, erhält durch eine neue Studie der Universität Wien eine spannende Wendung. Forschende haben herausgefunden, dass einige Chlamydienarten auf eine extrazelluläre Form verzichten und sich direkt von Wirtszelle zu Wirtszelle verbreiten.
Die Entdeckung, dass bestimmte Chlamydienarten auf eine extrazelluläre Form verzichten, könnte das Verständnis ihrer Evolution grundlegend verändern. Diese Bakterien, die für sexuell übertragbare Infektionen und Augenentzündungen verantwortlich sind, zeigen eine bemerkenswerte Anpassung, indem sie sich direkt von Wirtszelle zu Wirtszelle verbreiten. Diese Erkenntnisse stammen aus einer aktuellen Studie der Universität Wien, die im Fachmagazin Current Biology veröffentlicht wurde.
Chlamydien sind nicht nur als Krankheitserreger des Menschen bekannt, sondern auch in der Umwelt weit verbreitet. Sie leben häufig in Einzellern wie Amöben. Matthias Horn, Mikrobiologe an der Universität Wien, und sein Team haben eine neue Art von Chlamydien beschrieben, die sich innerhalb sozialer Amöben verbreitet. Diese Amöben, die normalerweise als Einzeller in Böden vorkommen, bilden bei Nahrungsmangel komplexe Fruchtkörper, um ihr Überleben zu sichern.
Die untersuchte Chlamydienart, Reclusachlamydia socialis, infiziert ihre Wirtszellen während dieser sozialen Phase direkt, ohne eine extrazelluläre Form auszubilden. Dies stellt eine Abweichung vom bekannten zweiphasigen Entwicklungszyklus der Chlamydien dar, bei dem normalerweise eine widerstandsfähige Form außerhalb der Wirtszelle überdauert. Der Verlust dieser Form ist nicht nur mikroskopisch sichtbar, sondern auch genetisch: Den Bakterien fehlen zentrale Gene, die für das Überleben in der extrazellulären Phase essenziell sind.
Die Studie legt nahe, dass diese Anpassung ein evolutionärer Zwischenschritt sein könnte. Die enge Verbindung zur Wirtszelle und die Anpassung an eine multizelluläre Lebensweise könnten frühe Stadien auf dem Weg zum Krankheitserreger bei Tieren widerspiegeln. Der Verzicht auf die extrazelluläre Phase wird als Spezialisierung interpretiert, da eine überlebensfähige Form außerhalb der Zelle überflüssig ist, wenn der Wirt regelmäßig Zell-Zell-Kontakt herstellt.
Diese Forschung eröffnet neue Perspektiven auf die Entstehung symbiotischer und pathogener Lebensstile bei Bakterien. In zukünftigen Studien wollen die Forschenden untersuchen, welche genetischen Mechanismen diesen Wandel ermöglichen und ob ähnliche Anpassungen auch bei anderen Umweltchlamydien vorkommen. Die Erkenntnisse könnten langfristig dazu beitragen, neue Strategien zur Bekämpfung von Chlamydieninfektionen zu entwickeln.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Erkenntnisse zur Evolution von Chlamydien durch soziale Amöben" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Erkenntnisse zur Evolution von Chlamydien durch soziale Amöben" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Erkenntnisse zur Evolution von Chlamydien durch soziale Amöben« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!