LONDON (IT BOLTWISE) – Heizlüfter sind eine beliebte Lösung, um in den kalten Monaten für Wärme zu sorgen. Doch Experten warnen vor den Risiken, die mit unsachgemäßer Nutzung verbunden sind. Jährlich verursachen Heizlüfter zahlreiche Brände, die zu erheblichen Schäden und sogar Todesfällen führen können. Die Einhaltung einfacher Sicherheitsregeln kann jedoch helfen, diese Gefahren zu minimieren.

Heizlüfter sind eine praktische Möglichkeit, um in den kalten Wintermonaten für zusätzliche Wärme zu sorgen. Doch die unsachgemäße Nutzung dieser Geräte kann erhebliche Sicherheitsrisiken bergen. Laut der Consumer Product Safety Commission sind Heizlüfter die gefährlichste Art von Heizgeräten im Haushalt. Jährlich verursachen sie etwa 1.700 Brände, die im Durchschnitt 70 Todesopfer und 160 Verletzte fordern.
Die Sicherheitsexperten des Good Housekeeping Institute empfehlen daher nur Heizlüfter mit eingebauten Sicherheitsfunktionen. Dazu gehören eine automatische Abschaltung bei Überhitzung und ein Sensor, der das Gerät ausschaltet, wenn es umkippt. Zudem sollte jeder Heizlüfter eine Sicherheitszertifizierung von Drittanbietern wie UL oder ETL tragen. Doch selbst die sichersten Geräte bieten keinen Schutz, wenn sie nicht richtig verwendet werden.
Ein häufiger Fehler ist die Missachtung der sogenannten 3-Fuß-Regel. Diese Regel besagt, dass ein Heizlüfter mindestens drei Fuß von brennbaren Materialien wie Vorhängen, Möbeln und Bettzeug entfernt aufgestellt werden muss. Flammengefährdete Gegenstände, die näher als drei Fuß an einem Heizlüfter stehen, könnten sich durch die abgegebene Hitze entzünden. Experten empfehlen auch, einen 3-Fuß-Bereich um den Heizlüfter herum frei von Kindern und Haustieren zu halten.
Weitere Sicherheitstipps umfassen das Ausschalten des Heizlüfters beim Verlassen des Raumes oder beim Schlafengehen, das Platzieren des Geräts auf einer stabilen, ebenen Fläche und das Vermeiden der Nutzung in Werkstätten oder Garagen, die gefährliche Materialien wie Farbe oder Benzin enthalten. Zudem sollte ein Heizlüfter niemals an eine Verlängerungsschnur oder einen Mehrfachstecker angeschlossen werden, da dies zu Überhitzung führen kann. Stattdessen sollte er direkt an eine Wandsteckdose angeschlossen werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Masterstudent für Thesis zu künstlicher Intelligenz (KI) (w/m/d)

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

AI Architect (gn)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sicherheitsrisiken bei Heizlüftern: Experten warnen vor häufigen Fehlern" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sicherheitsrisiken bei Heizlüftern: Experten warnen vor häufigen Fehlern" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sicherheitsrisiken bei Heizlüftern: Experten warnen vor häufigen Fehlern« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!