PORTLAND / LONDON (IT BOLTWISE) – Neue Forschungsergebnisse aus Oregon werfen ein neues Licht auf die Langzeitfolgen von COVID-19. Eine Studie der Oregon Health & Science University zeigt, dass die langfristigen Auswirkungen des Virus möglicherweise häufiger und langsamer auftreten, als bisher angenommen.

In einer kürzlich veröffentlichten Studie in PLOS Pathogens untersuchten Wissenschaftler eine Gruppe von Rhesusaffen, die mit der Delta-Variante des Coronavirus infiziert waren. Die Tiere, alle ungeimpft und zuvor nicht dem Virus ausgesetzt, schienen sich zunächst schnell zu erholen. Doch über einen Zeitraum von sechs Monaten fanden die Forscher Anzeichen chronischer Gesundheitsprobleme bei den meisten von ihnen, obwohl ihre anfänglichen Symptome kaum mehr als Schnupfen waren. Dr. Charles Roberts, ein führender Autor der Studie und Professor am Oregon National Primate Research Center der OHSU, betonte, dass man keine sehr schweren COVID-Fälle haben muss, um potenziell langfristige Veränderungen zu erleben. Obwohl die Tiere während der akuten Infektionsphase nur milde Symptome zeigten, entwickelten bis zu 90 % von ihnen Monate später Anzeichen chronischer Gesundheitsprobleme, darunter Entzündungen, gestörter Schlaf und Veränderungen der Stoffwechselhormonspiegel, die mit Erkrankungen wie Diabetes und Herzkrankheiten in Verbindung stehen. Diese Erkenntnisse sind nicht neu für Menschen, die unter Long COVID leiden, einem Sammelbegriff für Symptome, die lange nach der Genesung auftreten oder bestehen bleiben. Zu den häufigsten Problemen gehören Müdigkeit, Gehirnnebel und Schlaflosigkeit. Die Schätzung, wie viele Menschen betroffen sind, war jedoch schwierig, da frühere Studien weitgehend auf selbstberichteten Symptomen und uneinheitlichen Diagnosekriterien basierten, so Roberts. Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass diese Effekte weitaus verbreiteter sein könnten als bisher angenommen. Roberts erklärte, dass einige negative Aspekte von Long COVID möglicherweise erst in der Zukunft sichtbar werden, was darauf hindeutet, dass der Zustand häufiger sein könnte, als aktuelle Schätzungen widerspiegeln. Die Forscher interessierten sich dafür, wie das Virus, das COVID-19 verursacht, mit der Stoffwechselgesundheit interagiert. Roberts, der ein Jahrzehnt lang Diabetes und Fettleibigkeit am National Institutes of Health studierte, sagte, das Team wolle das untersuchen, was er als ‘reziproke Beziehung’ zwischen COVID-19 und chronischen Erkrankungen bezeichnete. Wenn man bereits eine Stoffwechselerkrankung wie Fettleibigkeit, Diabetes oder Bluthochdruck hatte, bedeutete das, dass eine COVID-Infektion schlimmer verlaufen könnte, erklärte er. Andererseits bestand das potenzielle Risiko einer neu auftretenden Stoffwechselerkrankung nach COVID. Um dies zu testen, verwendeten die Forscher Rhesusaffen am Oregon National Primate Research Center der OHSU. Die Einrichtung in Hillsboro war lange Zeit Ziel von Tierschutzgruppen, die Bedenken hinsichtlich Krankheiten, Laborbedingungen und der Ethik von Tierversuchen geäußert haben. OHSU hat jedoch stets betont, dass die meisten Primaten in sozialen Gruppen im Freien leben, aufmerksame tierärztliche Betreuung erhalten und Teil von Forschungen sind, die strengen Bundesstandards entsprechen. Roberts sagte, dass Rhesusaffen als biologisch naher Stellvertreter für Menschen dienen und ein bewährtes Modell für die Erforschung von Infektionskrankheiten darstellen. Primaten bieten ein kontrolliertes System, das es Wissenschaftlern ermöglicht, Dinge zu verfolgen, die man bei Menschen einfach nicht sehen kann. Die Studie beobachtete die Tiere in zwei Gruppen – einige schlank und gesund, andere übergewichtig – um zu sehen, wie sich die zugrunde liegende Gesundheit auf die langfristigen Auswirkungen auswirkte. Während die übergewichtigen Tiere dramatischere Veränderungen erlebten, schnitt selbst die schlanke, gesunde Gruppe nicht viel besser ab. In einigen Fällen sahen die schlankeren Tiere anhaltende innere Störungen, die sie ungesünderen, fettleibigen Tieren ähneln ließen. Roberts sagte, die Studie helfe, die Erfahrungen der Patienten zu validieren und das wissenschaftliche Verständnis dafür zu erweitern, wie eine scheinbar kurze Krankheit lange nach dem Verschwinden des Virus durch den Körper nachhallen kann. Ein weiterer wichtiger Punkt, so Roberts, ist, dass Menschen, die milde Symptome von COVID-19 hatten, Symptome, die später auftreten, nicht ignorieren sollten.

Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Neue Erkenntnisse zu Long COVID: Häufiger als gedacht? - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Neue Erkenntnisse zu Long COVID: Häufiger als gedacht?
Neue Erkenntnisse zu Long COVID: Häufiger als gedacht? (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
77 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
135 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
51 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Neue Erkenntnisse zu Long COVID: Häufiger als gedacht?".
Stichwörter Forschung Gesundheit Long_covid Oregon Rhesusaffen
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Erkenntnisse zu Long COVID: Häufiger als gedacht?" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Erkenntnisse zu Long COVID: Häufiger als gedacht?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Erkenntnisse zu Long COVID: Häufiger als gedacht?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    286 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs