ST. PAUL / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Millionen von Menschen, die an den Folgen von Long-COVID leiden, erhalten neue Hoffnung durch eine aktuelle Studie, die mögliche biologische Ursachen für die anhaltenden Symptome aufzeigt.

Die anhaltenden Symptome von Long-COVID, insbesondere das sogenannte ‘Brain Fog’, stellen für viele Betroffene eine erhebliche Belastung dar. Eine neue Studie aus Michigan liefert nun Hinweise darauf, dass diese Symptome nicht nur psychologischer Natur sind, sondern auch biologische Ursachen haben könnten. Die Forscher fanden heraus, dass bei Long-COVID-Patienten veränderte Werte bestimmter Gehirnchemikalien vorliegen, die auf eine biologische Grundlage der kognitiven Beeinträchtigungen hindeuten. Diese Entdeckung könnte den Weg für neue Behandlungsansätze ebnen. Die Studie, die in der Fachzeitschrift PLOS One veröffentlicht wurde, untersuchte 17 Personen mit bestätigter COVID-19-Diagnose. Zehn von ihnen litten weiterhin unter Long-COVID-Symptomen, während die restlichen sieben keine langfristigen Beschwerden hatten. Bei den Betroffenen wurden niedrigere Serumspiegel des Nervenwachstumsfaktors (NGF) festgestellt, der eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung und Erhaltung der neuronalen Plastizität spielt. Gleichzeitig zeigten sie höhere Werte von Interleukin-10, einem entzündungshemmenden Protein, das das Immunsystem reguliert. Diese biologischen Unterschiede sind signifikant und könnten erklären, warum Long-COVID-Patienten unter kognitiven Einschränkungen leiden. Die Forscher betonen, dass diese Erkenntnisse die Notwendigkeit unterstreichen, Long-COVID als ernsthafte Erkrankung mit biologischen Ursachen zu betrachten. Dies könnte dazu beitragen, dass Betroffene in der medizinischen Gemeinschaft mehr Anerkennung und Unterstützung finden. Die Ergebnisse der Studie bieten Hoffnung, dass durch die frühzeitige Identifizierung von Biomarkern gezielte Behandlungen entwickelt werden können, um die Symptome zu lindern. Die Forscher planen, die Biomarker im Laufe der Zeit weiter zu untersuchen, um zu sehen, welche Behandlungen die Serumspiegel beeinflussen können. Diese Forschung könnte einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung umfassender Behandlungsstrategien leisten, die sowohl die körperlichen als auch die psychischen Aspekte der Erkrankung berücksichtigen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Manager*in (Digitale Transformation & Innovation)

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

Werkstudent*in Robotik & Künstliche Intelligenz (KI)

Studentische Hilfskraft (gn*) KI-Forschungsprojekt – Augenheilkunde

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Erkenntnisse zur biologischen Ursache von Long-COVID-Symptomen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Erkenntnisse zur biologischen Ursache von Long-COVID-Symptomen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Erkenntnisse zur biologischen Ursache von Long-COVID-Symptomen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!