PRINCETON / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine bahnbrechende Studie von der Princeton University und der Simons Foundation könnte die Art und Weise, wie Autismus diagnostiziert wird, grundlegend verändern.
Eine neue Studie von der Princeton University und der Simons Foundation hat vier einzigartige Subtypen von Autismus identifiziert, die jeweils mit spezifischen genetischen Merkmalen verbunden sind. Diese Entdeckung könnte dazu führen, dass die Zahl der Autismus-Diagnosen in den kommenden Jahren erheblich ansteigt, insbesondere bei Mädchen und bei Kindern mit subtileren Formen der Störung, die bisher oft übersehen wurden.
Die Forscher haben herausgefunden, dass jeder dieser Subtypen eine eigene genetische Signatur aufweist, was erklären könnte, warum einige Kinder früher Symptome zeigen, während andere erst im Schulalter diagnostiziert werden. Diese genetischen Erkenntnisse könnten die Autismus-Diagnostik revolutionieren, indem sie eine frühere und präzisere Identifizierung ermöglichen.
Derzeit basiert die Diagnose von Autismus hauptsächlich auf der Beobachtung von Verhaltensweisen, was oft subjektiv ist und zu späten Diagnosen führen kann. Mit der neuen genetischen Roadmap könnten jedoch objektive, messbare Hinweise auf die Ursprünge von Autismus gefunden werden, was eine frühere Intervention und Unterstützung für betroffene Kinder ermöglicht.
Dr. Ryan Sultan, ein doppelzertifizierter Psychiater, betont die Bedeutung dieser Forschung, da sie den Weg für gezielte Interventionen und Behandlungen ebnen könnte. Die bisherigen diagnostischen Rahmenwerke, die Autismus in drei Schweregrade unterteilen, erfassen oft nicht die feinen Unterschiede zwischen den Betroffenen. Die neuen genetischen Subtypen könnten hier Abhilfe schaffen.
Die Studie hebt hervor, dass die genetischen Auslöser von Autismus sowohl vor als auch nach der Geburt aktiv werden können. Während Gene etwa 20 Prozent der Fälle erklären, wird angenommen, dass die restlichen 80 Prozent eine komplexe Wechselwirkung von Umweltfaktoren und genetischen Modifikationen beinhalten.
Dr. Olga Troyanskaya, die Leiterin der Studie, erklärt, dass die Identifizierung dieser Subtypen es Forschern ermöglichen könnte, die genetische Heterogenität von Autismus besser zu verstehen und möglicherweise genetische Ursachen für mehr Betroffene zu identifizieren. Dies könnte zu einer besseren Versorgung und Unterstützung für Menschen mit Autismus führen.
Die Erkenntnisse dieser Studie könnten weitreichende Auswirkungen auf die Art und Weise haben, wie Autismus in der klinischen Praxis diagnostiziert und behandelt wird. Während die Integration dieser Subtypen in die klinische Praxis noch einige Zeit in Anspruch nehmen könnte, könnte dies letztendlich zu einer personalisierten Medizin für die autistische Gemeinschaft führen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

DHBW Studium - Data Science und Künstliche Intelligenz

Leitung Künstliche Intelligenz & Digitale Medizin (w/m/d)

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue genetische Erkenntnisse könnten Autismus-Diagnosen verändern" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue genetische Erkenntnisse könnten Autismus-Diagnosen verändern" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue genetische Erkenntnisse könnten Autismus-Diagnosen verändern« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!