TOKIO / LONDON (IT BOLTWISE) – Die asiatischen Börsen verzeichnen am letzten Handelstag der Woche deutliche Verluste. Die Ankündigung neuer US-Zölle auf Arzneimittelimporte und andere Produkte durch Präsident Trump sorgt für Unsicherheit. Besonders betroffen sind Pharma-Werte, die unter Verkaufsdruck stehen.

Die asiatischen Börsen stehen unter Druck, nachdem US-Präsident Trump neue Zölle auf eine Vielzahl von Produkten angekündigt hat. Diese Maßnahme, die ab dem 1. Oktober in Kraft treten soll, betrifft insbesondere Arzneimittelimporte, auf die Zölle von 100 Prozent erhoben werden sollen. Unternehmen, die bereits Produktionsstätten in den USA errichten, können diese Zölle umgehen, was die Pharmaindustrie in Asien stark belastet.
In Hongkong und Tokio sind die Aktien von Pharmaunternehmen wie Samsung Biologics und Daiichi Sankyo stark gefallen. Die Unsicherheit über den zukünftigen Zinskurs der US-Notenbank und die negativen Vorgaben von der Wall Street verstärken die Abwärtsbewegung. Der Shanghai-Composite und der Hang-Seng-Index verzeichnen ebenfalls Verluste, während der Kospi in Seoul aufgrund von Abgaben bei Technologiewerten um 2,7 Prozent einbricht.
Die Ankündigung von Zöllen auf Möbel und schwere Lastwagen verstärkt die Sorgen über eine Verschärfung des Handelskonflikts zwischen den USA und Asien. Diese Entwicklungen belasten das Marktumfeld zusätzlich und führen zu einem Rückgang der Investorenstimmung. Besonders betroffen sind Unternehmen, die stark in den USA engagiert sind oder auf den Export angewiesen sind.
Die Investitionen von NVIDIA in OpenAI in Höhe von 100 Milliarden Dollar haben ebenfalls zu einer erhöhten Volatilität im Technologiesektor geführt. Investoren nutzen die Gelegenheit, um Gewinne bei Technologieaktien mitzunehmen, was zu weiteren Kursverlusten führt. In Seoul verlieren Samsung Electronics und SK Hynix deutlich an Wert, während in China Unternehmen wie Xiaomi, Alibaba und Tencent unter Druck stehen.
Der Nikkei-225 in Tokio kann sich trotz der negativen Stimmung relativ stabil halten, da die Verbraucherpreise im Großraum Tokio weniger stark gestiegen sind als erwartet. Dies nährt die Hoffnung, dass die Bank of Japan das aktuelle Zinsniveau beibehalten könnte. Dennoch verhindern Abgaben bei Technologie- und Pharmawerten ein stärkeres Plus des Index.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Senior) Business AI Adoption Specialist (f/m/d) for the SAP AI Unit

W2 Professorship for AI Infrastructure (f/m/d)

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Abschlussarbeit/Pflichtpraktikum: Risikobewertung maritimer KI-Systeme (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue US-Zölle belasten asiatische Märkte und Pharma-Werte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue US-Zölle belasten asiatische Märkte und Pharma-Werte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue US-Zölle belasten asiatische Märkte und Pharma-Werte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!