HANNOVER / LONDON (IT BOLTWISE) – Niedersachsen hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Die Zahl der Start-up-Gründungen im Bereich der Lebenswissenschaften im Städtedreieck Hannover-Göttingen-Braunschweig soll in den kommenden Jahren verdreifacht werden.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Das Projekt „GOe FUTURE“ erhält eine Förderung von 20 Millionen Euro, um die Gründung von Start-ups in der Region Hannover-Göttingen-Braunschweig zu unterstützen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Zahl der Neugründungen im Bereich der Lebenswissenschaften in den nächsten Jahren zu verdreifachen. Die Förderung setzt sich aus 10 Millionen Euro privatem Kapital und einem gleich hohen Zuschuss des Bundes zusammen, wie die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) mitteilte.

Die Start-up-Factory „GOe FUTURE“ konzentriert sich insbesondere auf Gründungen in den Lebenswissenschaften, einem Bereich, der verschiedene Forschungsrichtungen wie Medizin und Biologie umfasst. In den nächsten fünf Jahren sollen mehr als 100 neue Unternehmen in diesem Sektor entstehen. Niedersachsen strebt an, eine führende Rolle in den Lebenswissenschaften einzunehmen, indem es Partnerschaften zwischen Hochschulen und Unternehmen fördert.

Unter der Leitung der UMG sind 13 Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie 14 Unternehmen beteiligt, darunter die Universitäten in Göttingen und Hannover, die Medizinische Hochschule Hannover sowie renommierte Institute wie Max-Planck-, Fraunhofer-, Helmholtz- und Leibniz-Institute. Diese Zusammenarbeit soll die Region zu einem weltweit anerkannten Zentrum für Lebenswissenschaften machen.

Ein bemerkenswerter Aspekt der Initiative ist, dass zwei Drittel der neuen Start-ups aus dem ländlichen Raum stammen. Dies zeigt, dass auch abseits der großen Städte ein enormes Potenzial für Innovation und Wachstum besteht. Um die Bereiche Forschung, Nachwuchs und Technologietransfer weiter zu stärken, plant das Land Niedersachsen, 18,5 Millionen Euro zu investieren.

Ein Beispiel für innovative Ansätze in der Region ist die Braunschweiger „Recycling Fabrik“, die 3D-Druck-Müll in neues Material umwandelt und damit auf Nachhaltigkeit setzt. Solche Projekte zeigen, wie Wissenschaft und Praxis erfolgreich vernetzt werden können, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Die Förderung der Lebenswissenschaften ist ein strategischer Schritt, um die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu erhöhen und gleichzeitig die Vernetzung von Wissenschaft und Praxis zu verbessern. Niedersachsen positioniert sich damit als Vorreiter in einem zukunftsträchtigen Bereich, der nicht nur wirtschaftliches Wachstum, sondern auch gesellschaftlichen Fortschritt verspricht.




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Niedersachsen setzt auf Start-up-Förderung in den Lebenswissenschaften - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Niedersachsen setzt auf Start-up-Förderung in den Lebenswissenschaften
Niedersachsen setzt auf Start-up-Förderung in den Lebenswissenschaften (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Niedersachsen setzt auf Start-up-Förderung in den Lebenswissenschaften".
Stichwörter Braunschweig Förderung Göttingen Hannover Lebenswissenschaften Niedersachsen Startup
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Niedersachsen setzt auf Start-up-Förderung in den Lebenswissenschaften" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Niedersachsen setzt auf Start-up-Förderung in den Lebenswissenschaften" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Niedersachsen setzt auf Start-up-Förderung in den Lebenswissenschaften« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    282 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs