TOKIO / LONDON (IT BOLTWISE) – Nintendo hat in den späten 90er Jahren eine humorvolle Anti-Piraterie-Maßnahme in Super Smash Bros. für das Nintendo 64 implementiert. Diese Maßnahme sperrte Spieler nach 68 Spielstarts auf die Figur Mario ein, wenn sie eine nicht autorisierte Kopie des Spiels verwendeten. Diese kreative Herangehensweise zeigt, wie Unternehmen Piraterie mit einem Augenzwinkern begegnen können.

In den späten 1990er Jahren, als das Internet noch in den Kinderschuhen steckte, war das Kopieren von Videospielen eine Herausforderung, die Nintendo auf kreative Weise anging. Super Smash Bros. für das Nintendo 64 enthielt eine besonders humorvolle Anti-Piraterie-Maßnahme, die erst nach 68 Spielstarts aktiv wurde. Diese Maßnahme sperrte den Spieler auf die Figur Mario ein, was für viele Spieler eine überraschende Wendung darstellte.
Diese Art von Anti-Piraterie-Maßnahme war nicht nur effektiv, sondern auch ein Beispiel dafür, wie Unternehmen mit einem Augenzwinkern auf das Problem der Softwarepiraterie reagieren können. Während viele moderne Anti-Piraterie-Systeme auf Hardware-Sperren oder verlangsamende Software setzen, die oft auch legitime Käufer beeinträchtigen, entschied sich Nintendo für einen anderen Weg. Diese Maßnahme erlaubte es den Spielern, das Spiel zunächst uneingeschränkt zu genießen, bevor sie mit der Einschränkung konfrontiert wurden.
Interessanterweise zeigt diese Strategie, dass das Ansprechen von Piraten als potenzielle Kunden durchaus erfolgreich sein kann. Viele Indie-Entwickler haben in den letzten Jahren ähnliche Ansätze verfolgt, indem sie Piraten ermutigten, das Spiel zu kaufen, nachdem sie es ausprobiert hatten. Diese Taktik hat sich als lukrativ erwiesen, da sie die Spieler nicht sofort bestraft, sondern ihnen die Möglichkeit gibt, das Spiel zu schätzen, bevor sie zur Kasse gebeten werden.
Die Wahl der Zahl 69 als Auslöser für die Maßnahme mag zufällig erscheinen, doch sie fügt dem Ganzen eine zusätzliche humorvolle Note hinzu. Auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass Nintendo diese Zahl aus komödiantischen Gründen gewählt hat, bleibt die Maßnahme ein bemerkenswertes Beispiel für kreative Problemlösungen in der Spieleindustrie. Diese Geschichte zeigt, dass Humor und Kreativität in der Technologiebranche oft Hand in Hand gehen können, um innovative Lösungen zu schaffen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent AI Projektassistenz (w/m/d)

Duales Studium Data Science und KI - Smart Operations Management 2026

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Projektmanager (m/w/d) KI-Enablement befristet auf 2 Jahre

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Nintendo 64: Lustige Anti-Piraterie-Maßnahme in Super Smash Bros." für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Nintendo 64: Lustige Anti-Piraterie-Maßnahme in Super Smash Bros." informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Nintendo 64: Lustige Anti-Piraterie-Maßnahme in Super Smash Bros.« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!