BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die rasante Entwicklung großer Sprachmodelle (LLMs) hat die Landschaft der historischen Forschung grundlegend verändert. Diese Modelle, die in der Lage sind, Texte zu verarbeiten, zu annotieren und zu generieren, revolutionieren wissenschaftliche Arbeitsabläufe. Doch es stellt sich die Frage, wem diese mächtigen Werkzeuge gehören sollten.
Die großen Sprachmodelle, die heute die Künstliche Intelligenz antreiben, werden überwiegend von privaten Unternehmen entwickelt. Diese Firmen investieren erhebliche Summen in die Entwicklung dieser Technologien, verfolgen jedoch oft Ziele, die sich auf Gewinnmaximierung, Plattformwachstum oder den Schutz geistigen Eigentums konzentrieren. Diese Ziele stehen selten im Einklang mit den Werten der historischen Wissenschaft, die Transparenz, Reproduzierbarkeit, Zugänglichkeit und kulturelle Vielfalt betonen.
Ein zentrales Problem ist die mangelnde Transparenz dieser Modelle. Oft fehlt es an Einblicken in die Trainingsdaten und die darin eingebetteten Vorurteile. Zudem besteht eine Instabilität hinsichtlich der Zugangsbedingungen und der Fähigkeiten dieser Modelle, die sich ohne Vorwarnung ändern können. Dies führt zu einer Ungleichheit, da viele Forscher, insbesondere in ressourcenschwachen Kontexten, ausgeschlossen werden.
Es ist an der Zeit, öffentliche, frei zugängliche LLMs für die Geisteswissenschaften zu entwickeln. Diese Modelle sollten auf kuratierten, mehrsprachigen und historisch fundierten Korpora aus unseren Bibliotheken, Museen und Archiven trainiert werden. Sie müssen transparent sein, der akademischen Gemeinschaft Rechenschaft ablegen und durch öffentliche Mittel unterstützt werden. Der Aufbau einer solchen Infrastruktur ist zwar herausfordernd, aber unerlässlich. Genauso wie wir nationale Archive oder Schulcurricula nicht an private Unternehmen auslagern würden, sollten wir ihnen nicht unsere mächtigsten interpretativen Technologien anvertrauen.
Die Geisteswissenschaften haben die Verantwortung und die Gelegenheit, kulturell bewusste, akademisch fundierte Künstliche Intelligenz zu schaffen. Lassen Sie uns nicht nur LLMs verantwortungsvoll nutzen, sondern sie auch verantwortungsvoll besitzen. Die wissenschaftliche Integrität und die Zukunft des öffentlichen Wissens könnten davon abhängen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Anwendungsberater KI m/w/d

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Bachelorand / Masterand (m/w/d) – Potenziale und Risiken von Einkaufsplattformen in Verbindung mit KI-Features

Abschlussarbeit zum Thema Generative KI und Datenmanagement in der Fabrikplanung (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Öffentlich zugängliche KI-Modelle für die Geisteswissenschaften: Eine Notwendigkeit" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Öffentlich zugängliche KI-Modelle für die Geisteswissenschaften: Eine Notwendigkeit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Öffentlich zugängliche KI-Modelle für die Geisteswissenschaften: Eine Notwendigkeit« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!