BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Trotz eines nominalen Umsatzrückgangs von 1,0 Prozent im Jahr 2023 konnte das deutsche Bauhauptgewerbe durch öffentliche Aufträge und staatliche Investitionen in Infrastrukturprojekte gestärkt werden.

Das deutsche Bauhauptgewerbe steht im Jahr 2023 vor einer paradoxen Situation: Während die nominalen Umsätze um 1,0 Prozent zurückgingen, profitierten die Unternehmen dennoch erheblich von öffentlichen Aufträgen. Diese Aufträge, insbesondere im Tiefbau, haben entscheidend dazu beigetragen, die Konjunktur zu stützen. Der Tiefbau verzeichnete einen bemerkenswerten Zuwachs von 5,7 Prozent, was vor allem auf staatliche Investitionen in die Sanierung von Autobahnen, Brücken und Tunneln sowie den Ausbau der Stromnetze zurückzuführen ist.
Im Gegensatz dazu blieb der Wohnungsbau hinter den Erwartungen zurück. Dies zeigt, dass trotz der positiven Impulse im Tiefbau nicht alle Bereiche des Baugewerbes gleichermaßen profitieren konnten. Der Hochbau musste sogar einen Rückgang von 4,0 Prozent hinnehmen. Diese Entwicklung verdeutlicht die Notwendigkeit stabiler und investitionsfreundlicher Rahmenbedingungen, wie sie der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) von der künftigen Bundesregierung fordert.
Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des ZDB, betont die Bedeutung verlässlicher Förderstrategien für Neubauten und Sanierungen. Er warnt jedoch davor, die energiebezogenen Vorschriften restriktiver zu gestalten, da dies die Bauwirtschaft zusätzlich belasten könnte. Die Herausforderungen im Wohnungsbau erfordern daher eine gezielte politische Unterstützung, um die Nachfrage zu beleben und die Bauaktivitäten zu fördern.
Ein nominales Umsatzwachstum auf einen Rekordwert von 114,8 Milliarden Euro, ein Plus von 0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr, ist vor allem auf gestiegene Preise zurückzuführen. Preisbereinigt hingegen verzeichnete der Sektor einen Umsatzrückgang um 1,0 Prozent. Diese Zahlen beziehen sich auf Betriebe mit mindestens 20 Mitarbeitern und verdeutlichen die Diskrepanz zwischen nominalem und realem Wachstum.
Erstmals seit 2009 wurde im Jahr 2024 ein Beschäftigungsrückgang registriert, mit einer Reduktion von rund 12.000 Stellen auf 916.300 Beschäftigte. Der ZDB schätzt den gesamten, inklusive kleinerer Betriebe, nominalen Umsatz auf etwa 163 Milliarden Euro, wobei das reale Geschäft um etwa 1,5 Prozent schrumpfte. Auch der Dezember brachte keine Wende, da die Aufträge nach einem vergleichsweise starken November um 7,7 Prozent zurückgingen, dennoch lagen sie real um 0,1 Prozent über dem Vorjahreszeitraum.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

Professional (m/w/d) für KI im Bereich Vertrieb im Groß- und Einzelhandel

Software Architect AI (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Öffentliche Aufträge stützen das Baugewerbe trotz Umsatzrückgang" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Öffentliche Aufträge stützen das Baugewerbe trotz Umsatzrückgang" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Öffentliche Aufträge stützen das Baugewerbe trotz Umsatzrückgang« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!