MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Reaktivierung des OP_CAT-Opcode in Bitcoin durch BIP 347 hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Transaktionen auf der Blockchain überprüft und ausgeführt werden, grundlegend zu verändern. Obwohl OP_CAT selbst kein Covenant ist, eröffnet es durch seine Fähigkeit, Merkle-Bäume direkt auf dem Stack zu konstruieren, neue Möglichkeiten für die Emulation von Covenants.
Die Reaktivierung von OP_CAT, einem ursprünglich in der ersten Bitcoin-Version enthaltenen Opcode, hat in der Bitcoin-Community für Aufsehen gesorgt. Ursprünglich 2010 deaktiviert, kehrt OP_CAT nun im Rahmen von BIP 347 zurück, um in Tapscript neue Funktionen zu ermöglichen. Diese Entwicklung, die von Ethan Heilman und Armin Sabouri vorangetrieben wurde, könnte weitreichende Auswirkungen auf die Art und Weise haben, wie Bitcoin-Transaktionen gestaltet und überprüft werden.
OP_CAT ist ein einfacher Opcode, der die beiden obersten Datenobjekte auf dem Stack miteinander verkettet. Diese scheinbar triviale Funktionalität ermöglicht jedoch die direkte Konstruktion und Verifikation von Merkle-Bäumen auf dem Stack. Dies ist besonders relevant, da Merkle-Bäume ein zentrales Element in der Taproot-Implementierung sind, jedoch bisher nur in einem eingeschränkten Kontext verwendet werden konnten. Mit OP_CAT können Merkle-Beweise nun generisch verifiziert werden, was neue Anwendungsfälle eröffnet.
Ein weiterer faszinierender Aspekt von OP_CAT ist seine Fähigkeit, Covenants zu emulieren. Durch die Nutzung von Schnorr-Signaturen, die es ermöglichen, den aktuellen Transaktions-Hash auf den Stack zu bringen, können komplexe Skripte erstellt werden, die sicherstellen, dass eine Transaktion bestimmte Eigenschaften aufweisen muss, um gültig zu sein. Dies wird durch die Verkettung und Überprüfung einzelner Transaktionsbestandteile mit OP_CAT erreicht, was eine vollständige Introspektion der Transaktion ermöglicht.
Die Möglichkeit, generische Merkle-Beweise zu verifizieren, könnte weitreichende Auswirkungen auf die Blockchain-Technologie haben. Entwickler könnten Bitcoin-Skripte erstellen, die von Transaktionen auf externen Blockchain-Systemen abhängen, solange diese Merkle-Bäume mit den in Bitcoin verfügbaren Hash-Funktionen verwenden. Diese Funktionalität könnte jedoch auch neue Anreize schaffen, die sorgfältig abgewogen werden müssen.
Obwohl OP_CAT selbst kein Covenant ist, ermöglicht es die Emulation von Covenants mit einem geringeren Blockchain-Footprint. Dies könnte zu einer effizienteren Nutzung der Blockchain führen, birgt jedoch auch das Risiko von Fehlern und finanziellen Verlusten, wenn Entwickler nicht vorsichtig sind. Die Einfachheit von OP_CAT täuscht über das enorme Designpotenzial hinweg, das es bietet, und es sollte mit Bedacht eingesetzt werden.
Insgesamt eröffnet die Reaktivierung von OP_CAT in Bitcoin neue Möglichkeiten für die Gestaltung und Verifikation von Transaktionen. Die Fähigkeit, Merkle-Bäume direkt auf dem Stack zu konstruieren und Covenants zu emulieren, könnte die Art und Weise, wie Bitcoin-Transaktionen überprüft und ausgeführt werden, grundlegend verändern. Entwickler und Unternehmen sollten die neuen Möglichkeiten, die OP_CAT bietet, sorgfältig prüfen und abwägen, wie sie diese in ihren Anwendungen nutzen können.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Abschlussarbeit zum Thema Generative KI und Datenmanagement in der Fabrikplanung (m/w/d)

(Senior) Technology-Consultant (w/m/d) - Fokus: SAP BTP und AI

Service Development Professional - AI Infrastructure IPAI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "OP_CAT: Einfache Funktion mit tiefgreifenden Auswirkungen auf Bitcoin" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "OP_CAT: Einfache Funktion mit tiefgreifenden Auswirkungen auf Bitcoin" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »OP_CAT: Einfache Funktion mit tiefgreifenden Auswirkungen auf Bitcoin« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!