SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – OpenAI, bekannt für seine bahnbrechenden KI-Lösungen wie ChatGPT, plant, durch den Verkauf von Unternehmensanteilen seine Bewertung erheblich zu steigern. Berichten zufolge sollen sowohl aktuelle als auch ehemalige Mitarbeiter Anteile auf Basis einer Bewertung von rund 500 Milliarden US-Dollar erhalten.
OpenAI, das Unternehmen hinter dem bekannten KI-Tool ChatGPT, plant, seine Unternehmensbewertung durch einen möglichen Anteilsverkauf erheblich zu steigern. Aktuelle und ehemalige Mitarbeiter sollen Anteile auf Basis einer beeindruckenden Bewertung von rund 500 Milliarden US-Dollar erhalten. Dies stellt einen signifikanten Anstieg gegenüber der vorherigen Bewertung von 300 Milliarden US-Dollar dar, die während einer Finanzierungsrunde mit Softbank als Hauptinvestor bekannt wurde.
Ein solcher Deal würde OpenAI nicht nur in die Liga der Technologiegiganten katapultieren, sondern auch den Abstand zu SpaceX, dem Raumfahrtunternehmen aus Elon Musks Portfolio, vergrößern. SpaceX wurde kürzlich im Rahmen eines Aktienrückkaufs mit etwa 350 Milliarden US-Dollar bewertet, wobei spekuliert wird, dass der Wert inzwischen auf 400 Milliarden gestiegen sein könnte.
Als Pionier in der Entwicklung von KI-gestützten Softwarelösungen, die sowohl in der Textverarbeitung als auch bei der automatisierten Erstellung von Bildern und Videos innovative Anwendungen bieten, bleibt OpenAI trotz des hohen Interesses weitgehend für Investoren abgeschottet, da es nicht an der Börse notiert ist.
Der Markt, in dem OpenAI agiert, ist hart umkämpft. Große Technologiekonzerne wie Meta, Microsoft, Google, Amazon und Alibaba gehören ebenso zu den Mitbewerbern wie eine Vielzahl kleinerer Startups und freier KI-Systeme. Microsoft hatte in der Vergangenheit bereits in OpenAI investiert, was den Wettbewerb zusätzlich belebt.
Die geplante Bewertung von 500 Milliarden US-Dollar würde OpenAI in eine exklusive Liga von Unternehmen katapultieren, die in der Lage sind, die Zukunft der Künstlichen Intelligenz maßgeblich zu gestalten. Diese Entwicklung könnte auch die Dynamik im Bereich der KI-Investitionen verändern, da immer mehr Unternehmen versuchen, von den Fortschritten in der KI-Technologie zu profitieren.
Die Konkurrenz im Bereich der Künstlichen Intelligenz ist intensiv, da Unternehmen weltweit versuchen, ihre Positionen zu stärken und neue Märkte zu erschließen. Die Investitionen in KI-Technologie sind in den letzten Jahren exponentiell gestiegen, da Unternehmen die Vorteile der Automatisierung und der datengetriebenen Entscheidungsfindung erkennen.
Mit der geplanten Anteilsvergabe könnte OpenAI nicht nur seine finanzielle Basis stärken, sondern auch seine Innovationskraft weiter ausbauen. Dies könnte zu einer beschleunigten Entwicklung neuer KI-Anwendungen führen, die sowohl in der Industrie als auch im Alltag Anwendung finden.
Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz verspricht spannende Entwicklungen, und OpenAI steht an vorderster Front dieser technologischen Revolution. Die geplante Bewertung von 500 Milliarden US-Dollar ist ein klares Zeichen dafür, dass das Unternehmen bereit ist, seine Rolle als führender Anbieter von KI-Lösungen weiter auszubauen und die Grenzen des Möglichen zu verschieben.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Scientific AI Expert with focus on data curation and training

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Promotion: KI-gestützte Effizienzsteigerung in XR-Anwendungen (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "OpenAI strebt nach Rekordbewertung durch Anteilsverkauf" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "OpenAI strebt nach Rekordbewertung durch Anteilsverkauf" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »OpenAI strebt nach Rekordbewertung durch Anteilsverkauf« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!