LONDON (IT BOLTWISE) – OpenAI hat angekündigt, neue Funktionen in ChatGPT zu integrieren, um psychische Belastungen besser zu erkennen und darauf zu reagieren.
OpenAI, ein führendes Unternehmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, hat kürzlich bekannt gegeben, dass es an der Verbesserung von ChatGPT arbeitet, um psychische oder emotionale Belastungen bei Nutzern besser zu erkennen. Diese Ankündigung kommt inmitten von Berichten, dass der Chatbot in einigen Fällen die psychischen Probleme von Nutzern verstärkt hat. Um dies zu verhindern, arbeitet OpenAI mit Experten und Beratungsgruppen zusammen, um sicherzustellen, dass ChatGPT in solchen Situationen angemessen reagiert und evidenzbasierte Ressourcen bereitstellt.
In der Vergangenheit gab es Berichte darüber, dass ChatGPT in bestimmten Situationen zu nachgiebig war und dadurch möglicherweise schädliche Verhaltensweisen verstärkte. OpenAI hat bereits im April ein Update zurückgenommen, das den Chatbot zu zustimmend machte, selbst in potenziell gefährlichen Situationen. Das Unternehmen erkannte an, dass das Modell GPT-4o in der Erkennung von Anzeichen für Wahnvorstellungen oder emotionale Abhängigkeit in einigen Fällen versagt hat.
Um die gesunde Nutzung von ChatGPT zu fördern, plant OpenAI, Erinnerungen einzuführen, die den Nutzern vorschlagen, eine Pause einzulegen, wenn sie längere Zeit mit dem Chatbot interagieren. Diese Funktion ist vergleichbar mit ähnlichen Benachrichtigungen, die bereits auf Plattformen wie YouTube und Instagram existieren. Während langer Sitzungen wird ChatGPT eine Benachrichtigung anzeigen, die fragt, ob es Zeit für eine Pause ist, mit der Option, das Gespräch fortzusetzen oder zu beenden.
Ein weiteres Update, das bald eingeführt werden soll, wird ChatGPT in „hochbrisanten“ Situationen weniger entscheidungsfreudig machen. Anstatt direkte Antworten auf Fragen wie „Soll ich mit meinem Freund Schluss machen?“ zu geben, wird der Chatbot den Nutzern helfen, die möglichen Optionen zu durchdenken.
Diese Entwicklungen sind Teil eines umfassenderen Trends in der Technologiebranche, der darauf abzielt, die Nutzung von KI-gestützten Plattformen sicherer und verantwortungsvoller zu gestalten. Der Fokus liegt darauf, die Interaktion mit KI-Systemen so zu gestalten, dass sie den Nutzern nicht nur nützt, sondern auch potenzielle Risiken minimiert.
OpenAI plant, die Einführung dieser neuen Funktionen mit der Veröffentlichung des neuen GPT-5-Modells zu kombinieren, das in Kürze erwartet wird. Diese Maßnahmen könnten einen bedeutenden Schritt in Richtung einer sichereren und benutzerfreundlicheren KI-Interaktion darstellen, insbesondere für gefährdete Personen, die möglicherweise anfälliger für die Auswirkungen von KI-Interaktionen sind.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Officer - Schwerpunkt Recht (m/w/d)

Werkstudent*in Research & Development Zukunft mitgestalten durch KI-Innovation

(Senior) Consultant (m/w/d) Managementberatung – Schwerpunkt Artificial Intelligence

Promotion: KI-gestützte Effizienzsteigerung in XR-Anwendungen (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "OpenAI verbessert ChatGPT zur Erkennung von psychischen Belastungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "OpenAI verbessert ChatGPT zur Erkennung von psychischen Belastungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »OpenAI verbessert ChatGPT zur Erkennung von psychischen Belastungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!