OXFORD / CAMBRIDGE / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die renommierten Universitäten Oxford und Cambridge sind nicht nur für ihre akademische Exzellenz bekannt, sondern auch für ihre Rolle als Innovationszentren im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Doch im Vergleich zu ihren amerikanischen Pendants wie Stanford und MIT hinken sie in der Förderung von Unternehmern hinterher.
Die britischen Universitäten Oxford und Cambridge sind weltweit für ihre akademische Exzellenz und ihre Rolle als Innovationszentren bekannt. Besonders im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) sind sie führend, doch im Vergleich zu amerikanischen Institutionen wie Stanford und MIT gibt es noch Nachholbedarf in der Förderung von Unternehmertum. Während Stanford und UC Berkeley in den letzten zehn Jahren über 3.000 Unternehmen hervorgebracht haben, die 140 Milliarden Dollar eingeworben haben, haben Oxford und Cambridge nur 599 Unternehmen mit 23,3 Milliarden Dollar hervorgebracht.
Um das volle Potenzial dieser Universitäten auszuschöpfen, bedarf es mehr als nur besserer Spinout-Politiken. Ein kultureller Wandel ist notwendig, der die Förderung von Unternehmertum in den Vordergrund stellt. Die britische Regierung hat dies erkannt und plant, die Infrastruktur zwischen Oxford und Cambridge zu verbessern, um einen Wachstumskorridor zu schaffen, der bis 2035 78 Milliarden Pfund zur Wirtschaft beitragen könnte.
Ein wesentlicher Aspekt ist die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den beiden Universitäten. Historische Rivalitäten sollten überwunden werden, um eine Kultur der Zusammenarbeit zu schaffen, die Innovationen beschleunigt. Ein Beispiel für erfolgreiche Zusammenarbeit ist die Kooperation zwischen Stanford und Berkeley, die zur Entwicklung der RISC-Architektur führte, die heute viele Chips antreibt.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Förderung einer Kultur des „Pay-it-forward“, wie sie im Silicon Valley verbreitet ist. Diese Kultur ermutigt erfahrene Unternehmer, ihr Wissen und ihre Erfahrungen ohne Gegenleistung weiterzugeben, was zu einem kollektiven Wachstum führt. In erfolgreichen Innovationsökosystemen wird der Fokus darauf gelegt, den Kuchen für alle zu vergrößern, anstatt nur ein Stück davon zu nehmen.
Die Bereitschaft, Risiken einzugehen und aus Fehlern zu lernen, ist ein weiterer Schlüssel zum Erfolg. In Oxbridge gibt es viele brillante Köpfe, doch oft fehlt die Erfahrung mit Misserfolgen, die für die Entwicklung eines unternehmerischen Geistes notwendig ist. In Kalifornien sind die größten Technologieunternehmen von den Überresten gescheiterter Unternehmungen umgeben, was eine Kultur des Experimentierens und Lernens aus Fehlern fördert.
Es ist wichtig, die einzigartigen Stärken von Oxbridge zu bewahren, während gleichzeitig eine Kultur des Risikos und der Zusammenarbeit gefördert wird. Die Collegesysteme bieten eine hervorragende Plattform für den Austausch von Ideen und die Entwicklung von Netzwerken. In Kombination mit der starken Verbindung zur europäischen Forschung kann Oxbridge zu einem dynamischen Ort für die Gründung von Startups werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent (m/w/d) Produktmanagement Chatbot und KI InsurTech

(Junior) Product Manager (m/w/d) Generative AI & Automation

Solution Expert – Communication & Conversational AI (m/w/d)

Projektmitarbeiter (m/w/d) „Generative KI in Studium und Lehre“

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Oxbridge als Katalysator für britische Startups im KI-Bereich" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Oxbridge als Katalysator für britische Startups im KI-Bereich" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Oxbridge als Katalysator für britische Startups im KI-Bereich« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!