ZÜRICH / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Schweizer Aktienmarkt zeigt sich erneut stark, angetrieben von den großen Pharmawerten Roche und Novartis. Während Roche um 0,7 Prozent zulegte, blieb Novartis stabil. Die Ankündigung einer neuen US-Website für den Medikamentenverkauf könnte die Branche weiter beeinflussen. Trotz politischer Unsicherheiten in den USA bleibt der Markt optimistisch.

Der Schweizer Aktienmarkt hat am Donnerstag mit einem erneuten Plus abgeschlossen, wobei die großen Pharmawerte wie Roche und Novartis im Fokus standen. Roche konnte seine Gewinne um 0,7 Prozent steigern, während Novartis nach anfänglichen Gewinnen stabil blieb. Diese Entwicklungen unterstreichen die Bedeutung der Pharmaindustrie für den Schweizer Markt, insbesondere angesichts der jüngsten Ankündigungen aus den USA.
US-Präsident Donald Trump hat Pläne für eine staatliche Website namens TrumpRx vorgestellt, die es Verbrauchern ermöglichen soll, Medikamente direkt von den Herstellern zu kaufen. Diese Ankündigung, obwohl sie sich zunächst auf Pfizer konzentrierte, könnte als Modell für eine breitere Zusammenarbeit zwischen der Pharmaindustrie und der US-Regierung dienen. Dies könnte langfristig auch Auswirkungen auf europäische Märkte haben.
In den USA haben der Nasdaq-100-Index und der S&P-500 neue Rekordhochs erreicht, angetrieben von Zinssenkungserwartungen und der Fantasie um die Geschäftsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz. Diese Entwicklungen zeigen, dass trotz politischer Unsicherheiten, wie dem Shutdown in den USA, die Märkte weiterhin optimistisch bleiben.
Die Inflation in der Schweiz ist im September nahe Null geblieben, was die Möglichkeit weiterer Zinssenkungen durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) im nächsten Jahr erhöht. Ökonomen wie Adrian Prettejohn von Capital Economics erwarten, dass die Inflation bis Anfang nächsten Jahres auf null zurückfallen könnte, was die SNB dazu veranlassen könnte, die Zinsen erneut zu senken.
Unternehmensnachrichten waren am Donnerstag rar, jedoch stiegen die Aktien von ABB und Richemont um 1,5 bzw. 1,6 Prozent. Im Gegensatz dazu schloss die Aktie von Swiss Life 0,3 Prozent niedriger. Diese Bewegungen zeigen die unterschiedlichen Dynamiken innerhalb des Schweizer Marktes, der von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Technischer Product Owner (m/w/d) Daten- und KI-Plattformen

Lead Consultant AI (all genders)

KI Manager Technologie (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Pharma-Aktien treiben den Schweizer Markt an" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Pharma-Aktien treiben den Schweizer Markt an" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Pharma-Aktien treiben den Schweizer Markt an« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!