AMSTERDAM / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der niederländische Medizintechnik-Konzern Philips sieht sich gezwungen, seine Margenprognose für das laufende Geschäftsjahr nach unten zu korrigieren. Grund dafür sind die anhaltenden Herausforderungen durch die US-Zollpolitik, die das Unternehmen mit erheblichen Kosten belasten.
Philips, ein führender Anbieter im Bereich der Medizintechnik, hat seine Margenprognose für das Geschäftsjahr 2025 auf 10,8 bis 11,3 Prozent gesenkt. Diese Anpassung ist eine direkte Reaktion auf die Auswirkungen der US-Zollpolitik, die das Unternehmen mit zusätzlichen Kosten von 250 bis 300 Millionen Euro belastet. Trotz dieser Herausforderungen plant Philips, den Umsatz währungs- und portfoliobereinigt um ein bis drei Prozent zu steigern.
Im ersten Quartal des Jahres verzeichnete Philips einen leichten Umsatzrückgang von zwei Prozent auf 4,1 Milliarden Euro. Besonders der chinesische Markt zeigte Schwächen, während in anderen Regionen ein leichter Anstieg zu beobachten war. Der operative Gewinn, gemessen an der bereinigten Ebita-Marge, sank von 388 Millionen auf 354 Millionen Euro, was einer Verschlechterung der Marge um 0,8 Prozentpunkte auf 8,6 Prozent entspricht.
Analysten von JPMorgan, darunter David Adlington, äußerten, dass die Ergebnisse des ersten Quartals die geringen Erwartungen übertroffen haben. Die gesenkte Margenprognose wird als das Maximum eines negativen Szenarios betrachtet. Analysten hatten zuvor mit einem höheren Wert von 12,1 Prozent gerechnet.
Die Auswirkungen der US-Zollpolitik auf Philips sind nicht isoliert zu betrachten. Auch andere Unternehmen der Branche, wie Siemens Healthineers, stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Die Ergebnisse von Siemens Healthineers für das erste Quartal werden mit Spannung erwartet, da sie weitere Einblicke in die Marktbedingungen geben könnten.
Philips bleibt jedoch optimistisch und erwartet im zweiten Quartal eine moderate Verbesserung. Das Unternehmen setzt auf Innovationen und strategische Anpassungen, um die Herausforderungen zu meistern und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Anpassung der Margenprognose ist ein Schritt, um sich den aktuellen Marktbedingungen anzupassen und die finanzielle Stabilität zu sichern.
Insgesamt zeigt sich, dass die Medizintechnikbranche vor großen Herausforderungen steht, die durch geopolitische Entwicklungen und Handelsbarrieren beeinflusst werden. Unternehmen müssen flexibel und anpassungsfähig bleiben, um in einem sich schnell verändernden globalen Marktumfeld erfolgreich zu sein.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bachelorand / Masterand (m/w/d) – Potenziale und Risiken von Einkaufsplattformen in Verbindung mit KI-Features

Senior Solution Customer Success Manager (f/m/d) for SAP Business AI

KI-Ingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Infrastruktur

Service Development Professional - AI Infrastructure IPAI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Philips passt Margenprognose an: Herausforderungen durch US-Zollpolitik" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Philips passt Margenprognose an: Herausforderungen durch US-Zollpolitik" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Philips passt Margenprognose an: Herausforderungen durch US-Zollpolitik« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!