BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Preisunterschied zwischen Elektroautos und Verbrennern wird immer kleiner, was auf den politischen Druck auf die Hersteller zurückzuführen ist.
Die Preisdifferenz zwischen Elektroautos und Verbrennern hat sich in den letzten Monaten erheblich verringert. Dies ist vor allem auf den politischen Druck zurückzuführen, der auf die Automobilhersteller ausgeübt wird, um umweltfreundlichere Fahrzeuge zu produzieren. Laut Berechnungen des Branchenexperten Ferdinand Dudenhöffer beträgt der Preisunterschied bei den beliebtesten Modellen mittlerweile weniger als 3.000 Euro, wenn Rabatte und andere Preisinstrumente berücksichtigt werden. Noch vor einem Jahr war dieser Unterschied mehr als doppelt so groß.
Die Analyse basiert auf dem Durchschnittspreis der jeweils 20 beliebtesten Modelle, einschließlich Rabatten. Obwohl die einzelnen Fahrzeuge nicht direkt miteinander vergleichbar sind, zeigt die deutliche Veränderung des Preisabstands, wie sich die Preissituation entwickelt hat. Dudenhöffer betont, dass die Preisentwicklung ein entscheidender Faktor für die Verbreitung von Elektroautos in Europa und Deutschland ist.
Ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung sind die steigenden Listenpreise und die geringeren Rabatte bei Verbrennern, während die Listenpreise für Elektroautos sinken und die Rabatte steigen. Derzeit liegen die durchschnittlichen Rabattniveaus bei beiden Fahrzeugtypen bei etwa 17 Prozent. Im Januar lagen die Rabatte für Elektroautos noch knapp 3 Prozentpunkte unter denen der Verbrenner.
Diese Entwicklung wird auch durch die seit Jahresbeginn geltenden strengeren Vorgaben für CO2-Flottengrenzwerte in der EU beeinflusst. Viele Hersteller sind gezwungen, mehr Elektroautos zu verkaufen, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Dies hat zu einem Anstieg der Neuzulassungen von Elektroautos geführt, was sich in den kommenden Monaten fortsetzen könnte.
Von diesem Aufschwung profitieren vor allem die deutschen Hersteller und ihre ausländischen Töchter. Laut den aktuellen Neuzulassungszahlen des Kraftfahrt-Bundesamts für Januar bis Juli liegt VW mit 61.600 Elektroauto-Neuzulassungen und einem Marktanteil von fast 21 Prozent an der Spitze. Zusammen mit den Töchtern Skoda, Audi und Seat belegt VW die ersten fünf Plätze bei den Neuzulassungen seit Jahresbeginn.
BMW ist auf Marken- und Konzernebene die Nummer zwei im Markt. Die Kernmarke hat gut 28.000 Elektroautos verkauft und durchbricht als einzige die VW-Dominanz an der Spitze. Inklusive Mini kommen die Münchner auf 12 Prozent beziehungsweise 35.500 Autos. Mercedes, Hyundai und Opel folgen mit 17.400, 15.700 und knapp 10.000 Fahrzeugen.
Tesla ist inzwischen auf Rang neun abgerutscht und kommt laut KBA-Statistik auf 10.000 Neuzulassungen in Deutschland. Betrachtet man nur den Juli, reicht es für den bei vielen Kunden in Ungnade gefallenen Konzern von Elon Musk sogar nur noch für Rang 14.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Scientific AI Expert with focus on process optimisation

Senior Software Architect Artificial Intelligence (m/w/d)

Studierende (m/w/d) Bauingenieurwesen für eine Bachelorarbeit im Bereich KI basierte Baukalkulation in Stuttgart oder Frankfurt

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Preisunterschied zwischen Elektroautos und Verbrennern schrumpft deutlich" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Preisunterschied zwischen Elektroautos und Verbrennern schrumpft deutlich" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Preisunterschied zwischen Elektroautos und Verbrennern schrumpft deutlich« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!